Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Corona Pandemie und Affenpocken
Späte Einsicht: Christoph Berger.
Gesundheit
Impfchef kritisiert Massnahmen nachträglich
Der während der Coronapandemie amtierende Präsident der Impfkommission, Christoph Berger, äussert sich rückblickend kritisch. Der Umgang mit Ungeimpften sei nicht korrekt gewesen.
Die Stadt Zürich bietet in einem viermonatigen Pilotprojekt kostenlose Covid-19-Tests. (Symbolbild)
Region
Gratis Covid-19-Tests in Zürich
Die Stadtzürcher Bevölkerung kann sich von September bis Dezember gratis auf Covid-19 testen lassen. Die Kosten für dasPilotprojekt betragen 300'000 Franken.
Die Gastronomie und andere Branchen erlitten während der Corona-Pandemie grosse Einbussen. Eine nun zurückgezogenen kantonale Zürcher Volksinitiative wollte die Corona-Hilfsmassnahmen durch eine temporäre Steuererhöhung finanzieren. (Symbolbild)
Schweiz
Rückzug der Corona-Initiative
Weil sich die wirtschaftliche Situation verbessert hat, wird die Initiative zurückgezogen, welche eine Entlastung für Bezüger von Corona-Geldern forderte.
Besitzt die Übersicht: Bernhard Sorg gilt als einer der profiliertesten Diagnostiker weit und breit.
Gast-Kommentar
Gesundheit
«Impfschäden nur bei einem Tausendstel»
Der Zürcher Schulmediziner und Facharzt Bernhard Sorg relativiert die Aussagen von Lucia Pangratz in deren Kolumne zur Covid-Impfung. Die Verdachtsfälle von Impfgeschädigten entspr...
Eine Zürcher Berufsschullehrerin war nicht einverstanden mit der Maskentragpflicht an Berufsschulen während der Coronapandemie. Die Schule hat sie deshalb zurecht entlassen, entschied das Verwaltungsgericht. (Symbolbild)
Kanton
Entlassung von Berufsschullehrerin unterstützt
Der Kanton Zürich kündigte einer Berufsschullehrerin im Januar 2021, weil sie die damals geltende Maskentragpflicht im Unterricht gegenüber den Schülerinnen und Schülern in Frage g...
Das Zertifikat ist insofern nutzlos, als dass auch Geimpfte an Corona erkranken können. (Symbolbild)
Leserbrief
Gesundheit
Warum braucht es weiterhin ein Covid-19-Gesetz?
Die SVP und das Referendumskomitee lehnen die Verlängerung des Covid-19-Gesetzes ab, da der Bund die Pandemie für beendet erklärt hat. Der Einschnitt in die Grundrechte ist ein Arg...
Während der Corona-Pandemie gab es diverse Einschränkungen: Ein Kantonspolizist, der sich aktiv gegen die Massnahmen wehrte, wurde gemäss Zürcher Verwaltungsgericht zu Recht entlassen. (Symbolbild)
Kanton
Kantonspolizist zu Recht entlassen
Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat die fristlose Entlassung eines Kantonspolizisten als recht- und verhältnismässig eingestuft.
Eine Mitarbeiterin der Stadtpolizei wollte keine Maske tragen. Das Verwaltungsgericht hat ihre Entlassung nun als rechtmässig beurteilt. (Symbolbild)
Region
Entlassung einer Polizei-Mitarbeiterin bestätigt
Die Zürcher Stadtpolizei hat während der Coronapandemie eine Mitarbeiterin zurecht fristlos entlassen. Das Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde der Frau abgeschmettert.
Die Stadt Zürich hat im vergangenen Jahr rund 61,3 Millionen Franken aus Ordnungsbussen eingenommen. (Symbolbild)
Region
So viel Ordnungsbussen wie vor Corona
Die Stadtpolizei Zürich hat im vergangenen Jahr rund 910'000 Übertretungen geahndet. Das sind leicht mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.
Auch wenn die Pandemie gefühlt schon eine Ewigkeit zurück liegt - die Gerichte beschäftigen sich noch immer mit der Maskentragpflicht. (Symbolbild)
Kanton
Widerrechtliche Wegweisung an Zürcher Corona-Demo
Die Stadtpolizei Zürich hätte einen maskenlosen Mann an einer Corona-Demo im Oktober 2020 nicht wegweisen dürfen, da er über ein entsprechendes und offenbar gültiges Arzt-Attest ve...
Eine Initiative will, dass sehr vermögende Personen im Kanton Zürich befristet mehr Steuern abliefern, um die Coronakosten zu kompensieren. (Symbolbild)
Kanton
Gegen Corona-Steuer für Superreiche
Die zuständige Kantonsratskommission spricht sich mit 8 zu 6 Stimmen knapp gegen die Volksinitiative «faire Finanzierung der Corona-Hilfen» aus.
Die  Variante XBB.1 ist derzeit in Europa dominant
Gesundheit
Neue Corona-Variante «XBB»
Auch in der Schweiz gibt es vermutlich bereits die ersten Fälle von XBB.1.16. Diese Variante hat in den letzten Wochen in Indien die Corona-Zahlen zum Explodieren gebracht.
Nach den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie soll der Zürcher Kantonsrat gemeinsam mit dem Regierungsrat die Kantonsverfassung anpassen. (Symbolbild)
Kanton
Zürcher Regierung will nach Pandemie Verfassung anpassen
Nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie will der Zürcher Regierungsrat die Kantonsverfassung anpassen, um für künftige Krisen gerüstet zu sein.
In der Stadt Zürich sollen wieder kostenlose Covid-Tests angeboten werden. Das fordern SP und AL. (Symbolbild)
Gesundheit
Stadt Zürich soll kostenlose Covid-Tests anbieten
Für die Bevölkerung der Stadt Zürich soll es wieder möglich sein, sich bei Symptomen kostenlos auf Covid testen zu lassen.
Für drei Angestellte einer privaten Betreuungsfirma für Asylsuchende ist eine Strafanzeige noch nicht ganz vom Tisch. (Archivbild)
Kanton
Anzeige gegen Asyl-Betreuer bei Staatsanwalt
Für eine Strafverfolgung gegen Angestellte der privaten Betreiberin der Asylunterkünfte im Kanton Zürich bedarf es keiner vorherigen Ermächtigung.
Der Kanton Zürich ist im vergangenen Jahr um die Einwohnerzahl von Stäfa gewachsen. (Archivbild)
Kanton
Bevölkerungswachstum auf Vor-Corona-Niveau
Das Zürcher Bevölkerungswachstum zieht wieder an: Ende 2022 lebten rund 1,58 Millionen Menschen im Kanton Zürich, das ist 1 Prozent mehr als im Vorjahr.
Statt Corona-Impfstoff sollen junge Tänzerinnen und Tänzer Kochsalzlösung gespritzt bekommen haben. Nun ermittelt die Zürcher Polizei. (Symbolbild)
Gesundheit
Kochsalzlösung statt Impfstoff gespritzt
Eine Zürcher Ärztin soll jungen Tänzerinnen und Tänzern der Tanz Akademie Zürich (TaZ) Kochsalzlösung statt den Corona-Impfstoff gespritzt haben. Die Polizei ermittelt.
Über 10'000 Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S halten sich im Kanton Zürich auf. 380 sind wieder zurückgekehrt. (Archivbild)
Kanton
380 Personen in die Ukraine zurückgereist
380 Ukrainer haben den Kanton Zürich bereits Richtung Heimat verlassen. Das geht aus der Antwort des Regierungsrats auf eine Anfrage aus dem Kantonsrat hervor.
Letzte Impfung im Covid-Impfzentrum in Lachen.
Schweiz
Covid-Impfzentren geschlossen
Die Impfzentren in Lachen, Einsiedeln und Schwyz haben seit 30. Januar geschlossen. In Lachen wurde fast 70000 Mal geimpft.
Der finanzielle Schutzschirm für Grossveranstaltungen während der Coronapandemie ist Ende 2022 ausgelaufen. Im Kanton Zürich wurden in drei Fällen Beiträge ausgezahlt. (Symbolbild)
Kanton
Corona – nur für drei Fälle Beiträge ausbezahlt
Während der Coronapandemie wurden im Kanton Zürich insgesamt 244 Grossveranstaltungen unter einen finanziellen Schutzschirm gestellt. Beiträge wurden aber nur in drei Fällen ausbez...
Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Hockertz (r.) ging unter anderem auf den Wirkmechanismus von mRNA-Impfungen gegen Corona ein.
Region
Covid-Impfung und -Massnahmen im Fokus
Auf Einladung der EDU See-Gaster referierte am Freitag der Forscher Prof. Dr. Stefan Hockertz in Uznach über teils erstaunliche Erkenntnisse zur mRNA-Technologie und kritisierte zu...
Wenn es nicht mehr anders geht, dann gibt man zu, dass es auch sehr negative Aspekte gibt. (Symbolbild)
Gesundheit
Wirksam oder schädlich – was gilt?
Für den Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Impffragen, Christoph Berger ist klar, dass unerwünschte Impferscheinungen zu erwarten sind, auch schwere.
Gesundheit beginnt bei einer guten psychischen und physischen Verfassung. (Symbolbild)
Gesundheit
Gesundheit beginnt beim Menschenverstand
Fachärzte und Wissenschaftler von Aletheia stellen zur derzeitigen Situation rund um Corona und die Impfung relevante Fragen. Es geht dabei auch um die Medien, die Zusammenhänge ni...
Für gefälschte Zertifikate wurden absurd hohe Beträge kassiert.
Schweiz
Anklage gegen Zertifikat-Fälscher
Geldorientierte Fälscher haben 9'000 illegale Covid-Impfzertifikate ausgestellt. Jetzt kommen sie vor Gericht. Viele von ihnen arbeiteten in Testzentren.
Das St. Galler Openair im Sittertobel gehörte zu den zahlreichen Veranstaltungen, die während der Covid-19-Pandemie abgesagt werden mussten. (Symbolbild)
Schweiz
Schluss mit Covid-Hilfe für Kultur
Bis Ende November hat der Kanton St. Gallen an die Kultur 10,2 Millionen Franken an Hilfen wegen Covid-19 Folgen gezahlt.
Die Stadt Zürich soll ihrer Bevölkerung kostenlose Covid-Testmöglichkeiten bieten fordern AL und SP. (Symbolbild)
Gesundheit
Stadt denkt über kostenlose Covid-Tests nach
Die Stadt Zürich soll ein kostenloses Covid-Testangebot für ihre Bevölkerung ermöglichen: Dies fordern AL und SP in einem Postulat. Dies wurde für Dringlich erklärt.
Eine Primarschule hat einen Hortbetreuer fristlos vor die Tür gesetzt. Selber schuld, findet das Verwaltungsgericht. Der Corona-Massnahmengegner habe der Schule keine andere Wahl gelassen. (Symbolbild)
Region
Fristlose Entlassung eines Hortbetreuers ist rechtens
Das Zürcher Verwaltungsgericht hat einmal mehr einen Corona-Massnahmengegner abblitzen lassen. Dieses mal handelte es sich um einen Hortbetreuer einer Primarschule.
Wer macht das Rennen? Die Bisherigen Carmen Walker Späh, Ernst Stocker, Silvia Steiner, Mario Fehr und Natalie Rickli (v. l.)
Region
Corona schweisste den Regierungsrat zusammen
Fünf von sieben Mitgliedern der Kantonsregierung traten in Oerlikon auf. Sie sprachen über Krisenbewältigung, Sicherheit und Verkehr. Es herrschte viel Einigkeit unter den Teilnehm...
Die Nachfrage nach Covid-Impfungen sinkt: Der Kanton Zürich schliesst deshalb drei grosse Impfzentren. (Symbolbild)
Kanton
Kanton Zürich schliesst drei grosse Impfzentren
Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Covid-Impfungen schliesst der Kanton Zürich seine Impfzentren in Oerlikon, Winterthur und Uster. Viele Hausarztpraxen und Apotheken werden die...
Am Tag, als das Impfzertifikat ausgestellt wurde, was das angegeben Test-Center in Rapperswil geschlossen.
Schweiz
Teurer Betrug mit Impf-Zertifikat
Ein 28-jähriger Mann wollte mit einem dubiosen Impf-Zertifikat beweisen, dass er zum 2. Mal gegen Covid geimpft sei. Das kommt ihn nun teuer zu stehen.