Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Corona Pandemie und Affenpocken
Kurze Kommunikationswege: Ringier-CEO Marc Walder (l.) und  Bundesrat Alain Berset.
Schweiz
Wie viel wusste Berset wirklich?
Zwischen dem Departement des Innern und dem Verlagshaus Ringier bestand während der Pandemie offenbar ein enger geheimer Austausch. Der «Blick» wusste oft vor dem Bundesrat, welche...
Am Zürcher Tanzhaus ist die «Kulturpolitik 2.0» mit einem Transformationsprojekt bereits gestartet. Der Kanton will weitere Kulturinstitutionen bei ihrer Weiterentwicklung begleiten.
Region
Kultur-Institutionen sollen sich neu erfinden
Die Corona-Pandemie hat die Zürcher Kultur durchgerüttelt. Der Kanton will Kulturunternehmen und Kulturschaffende deshalb dabei helfen, sich neu aufzustellen.
Dreimal schuldig gesprochen.
Region
Älpli-Corona-Protestler verurteilt
Das Kreisgericht See-Gaster hat die drei Organisatoren der illegalen Anti-Corona Feier im Gommiswalder Restaurant «Älpli» schuldig gesprochen.
Die Märchlerin zog bis vor Bundesgericht.
Schweiz
Maskenverweigerin zog vor Bundesgericht
Eine verurteilte Maskenverweigerin zog ihr Urteil bis vor Bundesgericht, wollte dort aber die Gerichtsgebühr nicht bezahlen.
Die Variante XBB 1.5. ist hoch ansteckend.
Gesundheit
Neue Covid-Variante im Anmarsch
Corona ist noch nicht tot. Im Nordosten der USA hat eine neue Covid-Variante die Vormacht übernommen. Sublinie XBB.1.5 ist hochansteckend und könnte bald bei uns auftauchen
Sabrina Lindauer aus Witikon beschäftigt sich mit dem Thema Dankbarkeit.
Gesundheit
Dankbarkeit – Hype oder hilft sie uns wirklich?
Grippewelle, Energiekrise, Krieg in der Ukraine und das alles direkt nach der Corona-Krise. Viele Menschen fragen sich, wird es je wieder besser?
Im vergangenen Winter hiessen die Corona-Demonstrationen jeweils "Spaziergänge". Ein Mann klagte nun vergeblich gegen seine Wegweisung von der Rudolf-Brun-Brücke. (Archivbild)
Kanton
Wegweisung war rechtens
Die Corona-Massnahmengegner beschäftigen die Zürcher Gerichte immer noch: Das Verwaltungsgericht hat nun entschieden, dass die Wegweisungen bei den Demos legal waren.
Es bestehe keine Notsituation mehr, welche die Verlängerung des Covid19-Gesetzes rechtfertigen würden, sind die Initianten überzeugt. (Symbolbild)
Schweiz/Ausland
Es besteht keine Notfallsituation mehr
Netzwerk Impfentscheid, Aletheia, WIR2020, SOS-Gesundheitsberufe, Verband Freie KMU, Bürger für Bürger, GfAS und Aufrecht Schweiz ergreifen gemeinsam das Referendum gegen die Verlä...
Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen (EL) zu AHV und IV erhielten bisher auf Antrag eine Pauschale von 30 Franken pro Kalenderjahr für den Kauf von Schutzmasken. Damit ist per Ende Jahr Schluss.
Schweiz/Ausland
Maskenpauschale wird aufgehoben
Die von der Regierung im Jahr 2020 beschlossene Entschädigung von Ergänzungsleistung-Bezügerinnen und -Bezügern beim Kauf von Schutzmasken wird aufgehoben.
Weil der Bund die Corona-Tests im neuen Jahr nicht mehr bezahlt, dürften viel weniger Menschen zum Testen gehen. (Archivbild)
Kanton
Mehrere grosse Testzentren schliessen Ende Jahr
Verschiedene grosse Covid-Testzentren im Kanton Zürich stellen per Ende Jahr ihren Betrieb ein. Das Testzentrum im Stadtspital Zürich Triemli hingegen bleibt vorläufig in Betrieb.
Am meisten Menschen sterben in der Schweiz an Herz-Kreislauferkrankungen und an Krebs. In den Jahren 2020 und 2021 folgte Covid-19 als dritthäufigste Todesursache. (Symbolbild)
Gesundheit
Corona dritthäufigste Todesursache
Covid-19 ist auch im Jahr 2021 wie bereits 2020 die dritthäufigste Todesursache in der Schweiz gewesen. Mehr Menschen starben nur an Herz-Kreislauferkrankungen und an Krebs.
Einmal mehr hat das Zürcher Verwaltungsgericht Corona-Massnahmengegner abblitzen lassen. Aktuell ging es um Eltern, deren Tochter vom Schulunterricht ausgeschlossen wurde, weil es den Pooltest verweigerte. (Archivbild)
Kanton
Schulausschluss war legal
Das Zürcher Verwaltungsgericht hat mit einem Urteil Corona-Massnahmengegner abblitzen lassen. Es handelte sich um Eltern aus einer Flughafengemeinde, die sich gegen den Schulaussch...
Linth24-Leserin Margrit Simon äussert sich zu den Kolumnen von Dr. Philipp Gut (l.) und dem Kommentar von Martin Ferrari.
Gesundheit
«Corona-Management aufarbeiten!»
Die Jonerin Margrit Simon reagiert in einem Leserbrief auf den Kommentar von Martin Ferrari an den «lieben Dr. Philipp Gut» und beklagt, wie sie während Corona als Nicht-Geimpfte a...
Noch bis Ende Jahr bezahlt der Bund für die Tests auf das Coronavirus. Das hat das Parlament beschlossen. (Archivbild)
Gesundheit
Bis Ende Jahr bezahlt Bund Corona-Tests
Der Bund bezahlt noch bis Ende Jahr die Kosten der Covid-Tests. Darauf haben sich die Räte geeinigt. Danach übernehmen die Krankenkassen bzw. die Patienten. Andere Corona-Massnahme...
Im Kanton Zürich erhalten Heimbewohner und über 80-Jährige den zweiten Booster gratis.
Kanton
Kanton Zürich will ausgewählte Personen gratis boostern
Die Gesundheitsdirektion empfiehlt nur für wenige Personen eine zweite Booster-Impfung. Über-80-Jährige und Heimbewohner erhalten diese gratis.
Menschen warten auf ihre Impfung. Auf dem Höhepunkt der Impfkampagne gab es rund 1'400 Hospitalisierungen wegen Impf-Nebenwirkungen. (Archivbild)
Gesundheit
1'400 im Spital wegen Impf-Nebenwirkungen
In der Schweiz wurden zwischen März und Dezember 2021 rund 1'400 Menschen wegen Nebenwirkungen beim Impfen hospitalisiert. Die Covid-19-Erkrankungen erwiesen sich ferner als äusser...
Mehr als 6 Millionen Menschen in der Schweiz haben sich impfen lassen. (Symbolbild)
Gesundheit
Neue Zahlen – wieviele leiden wirklich?
Swissmedic hat rund 50'000 Meldungen wegen Impfnebenwirkungen erhalten. Rund ein Viertel von diesen lässt sich sicher auf die Impfung zurückführen.
Martin Ferrari / Goldküste24
Kommentar
Magazin
«Lieber Doktor Gut...»
Ich bin mir bewusst, was für einen prominenten und renommierten Kolumnisten wir an Ihnen haben. Ihre Formulierungen sind stets auf den Punkt gebracht. Da gibt’s nichts auszusetzen....
Eine kolorierte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Affenpockenvirus (grün) auf der Oberfläche von infizierten VERO E6-Zellen (blau).
Gesundheit
Affenpocken heissen neu Mpox
Die Krankheit Affenpocken erhält einen neuen Namen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) benutzt ab sofort statt Monkeypox die Bezeichnung Mpox, wie sie am Montag in Genf mitteilte.
Corona oder Grippe - noch immer eine vieldiskutierte Frage?
Gesundheit
Krankheitssaison: Corona oder Grippe?
Im Herbst laufen die Nasen - und es wird gehustet: Kinder, Erwachsene und Senioren kränkeln oder liegen im Bett. Ist es eine gewöhnliche Erkältung, Grippe oder ist es Corona?
Ein Wirt aus Zürich hatte während der nächtlichen Corona-Sperrstunde sein Restaurant geöffnet. Er beteuerte, das seien alles seine Freunde - zu seinem Pech kannte er keinen mit Namen. (Symbolbild)
Region
Geldstrafe für unbelehrbaren Wirt
Weil ein Zürcher Wirt die Corona-Sperrstunde nicht eingehalten hat, ist er vom Obergericht zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden.
In Zürich seit Dienstag erhältlich: Der Impfstoff gegen Affenpocken. (Archivbild)
Gesundheit
3000 Anmeldungen für Affenpocken-Impfung
Seit heute Dienstag wird in Zürich gegen Affenpocken geimpft. Bisher sind 3000 Anmeldungen für einen Impftermin eingegangen.
Winterthur hat während der Corona-Pandemie knapp 3,9 Millionen Franken für Unterstützung ausgegeben. Den Rahmenkredit hat die Stadt damit nicht ausgeschöpft. (Archivbild)
Kanton
3,3 Millionen Franken für Corona-Hilfe
Die Stadt Winterthur hat wegen der Corona-Pandemie 3,3 Millionen Franken für Unterstützungsmassnahmen ausgegeben. Das sind 1,7 Millionen weniger als vom Kreditrahmen her möglich ge...
Eine 22-jährige Frau, die selber in einem Corona-Testzentrum arbeitete, bestellte per Handy ein Test-Zertifikat. Sie habe sich nicht in die Schlange stellen wollen, sagte sie vor Gericht. (Archivbild)
Kanton
Zertifikat per Handy bestellt – Freispruch
Das Bezirksgericht Zürich hat eine 22-jährige Schweizerin freigesprochen, obwohl sie ein Corona-Testzertifikat per Handy bestellt hatte.
Ab Dienstag, 15. November, werden im Kanton Zürich Impfungen gegen Affenpocken verabreicht. (Symbolbild)
Gesundheit
Zürich startet Impfung gegen Affenpocken
Der Kanton Zürich bietet ab Dienstag, 15. November, Impfungen gegen Affenpocken an.
Einlass nur mit Impfung oder negativem Testresultat: Eine 21-jährige Frau bestellte sich deshalb ein gefälschtes Test-Zertifikat. (Archivbild)
Kanton
Wegen falschem Corona-Zertifikat vor Gericht
Vor dem Bezirksgericht Zürich muss sich heute Mittwoch eine 21-jährige Schweizerin verantworten. Sie soll eine andere Person dazu angestiftet haben, ihr ein gefälschtes Covid-Testz...
Rund 344'000 Booster Impfungen sind seit dem 10. Oktober 2022 gemacht worden. (Symbolbild)
Gesundheit
Zurückhaltung beim Booster
Knapp einen Monat nach Beginn der Kampagne für die zweite Auffrischimpfung gegen das Corona-Virus haben erst 6 Prozent der Bevölkerung vom Angebot Gebrauch gemacht.
Ein 52-jähriger Kameruner musste sich am Donnerstag vor Bezirksgericht Zürich verantworten. Er soll im September 2021 beim Impftram am Bellevue einen VBZ-Angestellten bedroht haben. (Archivbild)
Region
Vom Vorwurf der Drohung freigesprochen
Das Bezirksgericht Zürich hat einen 52-jährigen Kameruner freigesprochen. Ihm wurde vorgeworfen, im September 2021 beim Impftram beim Bellevue Leute bedroht zu haben.
Eine 21-jährige Frau muss sich nächste Woche vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten. Sie soll jemanden dazu angestiftet haben, ihr ein gefälschtes Covid-Zertifikat auszustellen. (Symbolbild)
Kanton
Gefälschtes Covid-Testzertifikat führt vor Gericht
Eine 21-jährige Schweizerin muss sich nächste Woche vor Bezirksgericht Zürich verantworten, weil sie eine andere Person dazu anstiftete, ihr ein gefälschtes Covid-Testzertifikat au...
Ab Dienstag können Impfwillige im Kanton Zürich aus zwei angepassten Corona-Impfstoffen auswählen  (Archivbild).
Gesundheit
Angepasster Impfstoff steht im Kanton bereit
Ab Dienstag steht in den Impfzentren im Kanton Zürich der neue Impfstoff von Pfizer zur Verfügung. Die Impfwilligen können zwischen dem Omikron angepassten Impfstoff von Pfizer und...