Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Ukrainekonflikt
Wolodimir Selenski sucht auch in der Schweiz Unterstützung.
Schweiz
Selenski Worte an die Schweiz
In einer kurzen aber hochemotionalen Rede wandte sich der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski an das Schweizer Parlament. Die SVP verliess den Saal demonstrativ. Es hätte nich...
Kanton und Gemeinden können gemeinsam die Herausforderung bewältigen. (Symbolbild)
Region
Wie bringt man fast 1000 Geflüchtete unter?
Pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern muss jede Gemeinde ab dem 1. Juni 13 statt wie bisher 9 Geflüchteten eine Unterkunft bieten können. Vor zwei Jahren lag die Quote bei 5 Geflü...
Ab 1. Juni 2023 müssen 13 statt 9 Asylsuchende pro 1000 Einwohnenden untergebracht werden. (Symbolbild)
Region
Container gesucht wie nie!
Die Gemeinden brauchen infolge der erhöhten Asylquote immer mehr Wohnraum. Es kommen dementsprechend immer mehr Anfragen zur Firma Condecta.
Asylunterkunft: Schmerikon hat vorgesorgt und eine Lösung für die Beherbergung von Flüchtlingen gefunden.
Region
Asylreport: Linthgebiet ist gut
Auch die Linthgebiet Gemeinden sind stark belastet mit ankommenden Flüchtlingen und deren Unterbringung. Aber sie haben die Situation im Griff. Teil 1 des dreiteiligen Reports.
Die ausgemusterten Tram 2000 können in Vinnitsa 12 bis 15 Jahre weiterverwendet werden.
Schweiz
Erste Tram 2000 fahren bald in der Ukraine
Insgesamt wollen die Verkehrsbetriebe Zürich der Stadt Vinnitsa 35 Tram 2000 schenken. Die ersten acht ausgemusterten Fahrzeuge sollen nun mit dem Zug in die Ukraine transportiert ...
Der Schwarzmeerhafen in Mariupol ist einer der Dreh- und Angelpunkte von landwirtschaftlichen Gütern aus der Ukraine. Die ukrainische Hafenstadt in der Oblast Donezk ist seit dem 20. Mai 2022 aber russisch besetzt.
Schweiz
Krieg mit langfristigen Auswirkungen
Die indirekten Effekte des Kriegs in der Ukraine für die Schweizer Landwirtschaft sind massiv – auch wenn die Mehrkosten letztes Jahr tiefer ausgefallen sind als befürchtet. Eine E...
Das Grossmünster in den ukrainischen Farben: Wie vor einem Jahr bei Kriegsausbruch fanden sich zum ersten Jahrestag der russischen Invasion hunderte Personen zu einem Gedenkanlass ein. (Archivbild, Februar 2022)
Region
Friedensaufrufe im Zürcher Grossmünster
Mehrere hundert Personen haben an einem Gedenkanlass zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine teilgenommen:
Wachen wir endlich auf?
Leserbrief
Magazin
Eine Geschichte zur Waffenauslieferung
Ich vergleiche mal die Situation, denn man kann kaum zuschauen, mit einem Sandkastenspiel. Rubi ist im Sandhaufen der Stärkere, Ubi fragt seine Mutter um Hilfe, der Vater zahlt, da...
Es ist wichtig, dass zurückgelassene Tiere in diesem Elend sich nicht noch weiter vermehren. (Symbolbild)
Schweiz
Hilfe für Haustiere im Ukraine-Konflikt
Die unzähligen zurückgelassenen Haustiere führten zu einer kompletten Überlastung lokaler Tierheime und Tierschutzorganisationen. NetAP unterstützt seit Ende Februar 2022.
Der ukrainische Bischof Bohdan Dzyurakh  wird in der Kathedrale  in St.Gallen das Wort an die Gläubigen richten.
Schweiz
Ukraine: Gedenkfeier zum Jahrestag
In 10 Tagen ist es ein Jahr her, dass Putins Truppen die Ukraine überfallen haben. Angesichts der Massenmorde, des Raketenterrors und des Leids gedenkt die Kirche.
Jede Gemeinde muss ein bestimmtes Kontingent an Asylsuchenden aufnehmen.  (Symbolbild)
Region
Die Gemeinden stossen bald an ihre Grenzen
Die Gemeinden sind gefordert, stets genügend Wohnraum für Asylsuchende zur Verfügung zu stellen. Am Anfang waren sie noch bei Gastfamilien, doch nur brauchen sie eigenen Wohnraum.
Die Schutzsuchenden könnten in Angst und Panik geraten. (Symbolbild)
Küsnacht
Flüchtlinge über Sirenentest dringend informieren
Am nächsten Mittwoch ertönen wieder schweizweit die Sirene. Das Alarmgeheule wird minutenlang zur Probe ertönen. Die Schweizer Bevölkerung ist dies gewohnt, bei den Flüchtlingen ka...
Sabrina Lindauer aus Witikon beschäftigt sich mit dem Thema Dankbarkeit.
Gesundheit
Dankbarkeit – Hype oder hilft sie uns wirklich?
Grippewelle, Energiekrise, Krieg in der Ukraine und das alles direkt nach der Corona-Krise. Viele Menschen fragen sich, wird es je wieder besser?
Rettungskräfte entfernen die Trümmer eines Hauses, das nach ukrainischen Angaben bei einem russischen Raketenangriff zerstört wurde. Foto: Roman Hrytsyna/AP/dpa
Ausland
Blutiger Start ins neue Jahr in der Ukraine
In der fünften Nacht in Folge setzte Russland im Kampf gegen die Ukraine Drohnen ein.
Prostir, hier an der Eröffnung vom 24. April 2022, will die Türen trotz der Vorfälle offen halten. (Archivaufnahme)
Schweiz
Vandalenakte gegen ukrainisches Zentrum
Gegen das ukrainischen Kultur- und Begegnungszentrum Prostir im Luzerner Stadtteil Reussbühl sind Vandalenakte verübt worden. Die Zentrumsleitung sieht vor allem Politik und Schule...
Die Ostschweizer Kantone wollen über die Festtage keine zusätzlichen Flüchtlinge aufnehmen, um kantonale und kommunale Stellen vorübergehend entlasten zu können. (Symbolbild)
Kanton
Auf Zuweisung von weiteren Flüchtlinge verzichten
Die Konferenz der Sozialdirektorinnen und -direktoren der Ostschweizer Kantone und des Kantons Zürich haben den Bund aufgefordert, über die Festtage auf die Zuweisung von weiteren ...
Zürich und Basel kaufen gemeinsam rund zehn Occasions-Ambulanzfahrzeuge. Diese werden in der Ukraine dringend benötigt. (Symbolbild)
Kanton
Gemeinsam Ambulanzfahrzeuge schicken
Die Städte Zürich und Basel haben sich für die Unterstützung der Ukraine zusammengetan: Sie leisten einen Beitrag an den Kauf und den Transport von Occasions-Ambulanzfahrzeugen.
Die Kaserne Dübendorf wird vorübergehend für die Unterbringung von Asyl- und Schutzsuchenden genutzt. (Symbolbild)
Kanton
Kaserne Dübendorf wird als Asylunterkunft genutzt
Die Zahl der Asyl- und Schutzsuchenden in der Schweiz steigt. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) stellt daher temporäre Unterkünfte bereit.
Der Kanton Zürich braucht mehr Platz für die Unterbringung von Asylsuchenden. (Symbolbild)
Kanton
Eeitere 200 Plätze für Asylsuchende
Weil die Lage im Asylbereich weiterhin angespannt bleibt, schafft der Kanton 200 weitere Plätze, um Asylsuchende unterzubringen. Sie befinden sich an zwei Standorten.
Inzwischen wohnen weniger Geflüchtete aus der Ukraine bei Privaten. Winterthur will seine Anlaufstelle für Gastfamilien dennoch auch 2023 betreiben. (Symbolbild)
Kanton
Anlaufstelle für Gastfamilien geschaffen
Die Stadt Winterthur hat eine Anlaufstelle für Gastfamilien von Geflüchteten aus der Ukraine geschaffen. Diese wird auch 2023 zusammen mit der reformierten Kirche weitergeführt.
Die Zahl der Asylsuchenden im Kanton Zürich ist so hoch wie schon lange nicht mehr. (Symbolbild)
Kanton
Kanton plant weitere Asylunterkünfte
Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos) hat am Freitag wegen der anhaltend hohen Zahl von Asylsuchenden die Eröffnung von weiteren temporären kantonalen Unterkünften angekündigt.
Es braucht mehr Plätze für Geflüchtete. Der Kanton nimmt deshalb weitere Unterkünfte in Betrieb. Es handelt sich um Zivilschutzunterkünfte ohne Tageslicht. (Symbolbild)
Region
Weitere Flüchtlingsunterkünfte in Betrieb genommen
Die Flüchtlings-Situation in der Schweiz ist nach wie vor angespannt. Der Kanton Zürich nimmt deshalb zwei weitere Unterkünfte in Betrieb.
Weil der Bau des Hardturmstadions sich ohnehin hinauszögert, soll die Brache für Geflüchtete genutzt werden. (Archivbild)
Region
Hardturmbrache für Geflüchtete
Die Stadt Zürich will die Hardturmbrache als Unterbringungsplatz für Geflüchtete nutzen.
Der Kanton Zürich hat eine weitere Unterkunft für Asylsuchende in Betrieb genommen. (Symbolbild)
Region
Platz für 100 Asylsuchende
Weil die Lage im Asylbereich angespannt bleibt, muss der Kanton weitere Unterkünfte bereit stellen. Vorerst gibt es Platz für 100 Personen in der Zivilschutzanlage Irchel.
Die Stadt Zürich soll ausgemusterte Krankenwagen in die Ukraine liefern. Der Stadtrat hatte Mühe mit diesem Vorschlag der SVP (Archivbild).
Kanton
Zürich soll Krankenwagen in die Ukraine liefern
Zwei Stadtzürcher SVP-Gemeinderäte haben in einem Postulat gefordert, ausgemusterte Krankenwagen in die Ukraine zu liefern. Der Gemeinderat weitete die Forderung auf medizinische V...
Der 19-jährige angehende ukrainische Rettungssanitäter Ivan Sytnyk hat ein Praktikum bei Regio 144 absolviert.
Schweiz/Ausland
Praktikum für Ukraine-Flüchtling bei Regio 144
Auch die Regio 144 AG engagiert sich in der Ukraine-Hilfe: Indem sie einem jungen angehenden Rettungssanitäter ein Praktikum ermöglicht, das er für seine Ausbildung benötigt.
Vom Krieg in der Ukraine direkt ins Zürcher Sexgewerbe? Dies will der Regierungsrat den geflüchteten Frauen ersparen. Ein generelles Prostitutionsverbot gebe es für Ukrainerinnen mit Status S aber nicht. (Symbolbild)
Kanton
Ukrainerinnen vor Sexgewerbe schützen
Der Regierungsrat verteidigt das faktische Prostitutionsverbot für Ukrainerinnen mit Schutzstatus S. Zwar würden Bewilligungen für das Sexgewerbe nicht generell verweigert, doch di...
Mieter und Ansprechpartner für die gesamte Mietdauer sind die Sozialen Dienste der Gemeinde. (Symbolbild)
Uetikon am See
Wohnraum für ukrainische Flüchltinge
Haben Sie eine freie Wohnung, Einliegerwohnung etc. oder kennen sie jemanden, der eine freie Unterkunft hat? Die Sozialen Dienste suchen dringend Wohnraum für Ukrainische Flüchtlinge.
Die Stadt Winterthur nimmt im September eine neue Unterkunft für Geflüchtete in Betrieb. Sie bietet Platz für 70 Personen. In der unterirdischen Zivilschutzanlage musste bis jetzt niemand untergebracht werden. (Symbolbild)
Kanton
Ukrainische Flüchtlinge ziehen in die «Kochschule»
Die Stadt Winterthur nimmt auf September eine weitere Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine in Betrieb: die «Kochschule», ein Gebäude des Kantons im Inneren Lind.
Im Kanton Zürich sind bereits 1000 Schutzsuchende aus der Ukraine erwerbstätig. (Symbolbild)
Kanton
1000 Geflüchtete arbeiten im Kanton
Die Anzahl der erteilten Arbeitsbewilligungen für Schutzsuchende aus der Ukraine hat in den letzten Wochen stark zugenommen. Im Kanton Zürich sind bereits 1000 Geflüchtete erwerbst...