Das Kontingent wird proportional zur Bevölkerungsgrösse berechnet. Doch in den Gemeinden wird der Platz knapp, sodass viele reagiert haben.
Stäfa hat bereits mit dem Bau einer ersten Containersiedlung begonnen. Zumikon plant ebenfalls eine neue Asylunterkunft. In Thalwil ist eine Notunterkunft geplant. In Richterswil wurde das Paracelsus-Spital zum Durchgangszentrum und in Wädenswil sorgt die Containersiedlung bei Anwohnern für Unmut. Auch andere Gemeinden sind gefordert, die grosse Herausforderung vom Erfüllen der Asylquote zu erfüllen, wie die Zürichsee-Zeitung berichtet.
In Horgen ist auf Anfrage, keine Containersiedlung geplant. Sonstige Wohnobjekte kann die Gemeinde nur befristet mieten. So muss immer wieder neuer Wohnraum gesucht werden. Wenn die Quote abermals erhöht würde, gebe es noch mehr Druck betreffend Wohnraumbeschaffung. Lösungen wären eine Containerbau oder die Öffnung der Zivilschutzanlage.
Oberrieden kämpft auch mit dem Problem, genug Wohnraum zu finden. Im Moment sind alle Asylsuchenden untergebracht. Oberrieden erfüllt das vorgegebene Kontingent nicht. Man ist in der Gemeinde bemüht, mögliche Standorte für Notunterkünfte zu prüfen.
Kontingent verändert sich
In Hombrechtikon ist es auch schwieriger geworden, weiteren Wohnraum zu erschaffen. Die Gemeinde erfüllt ihr Kontingent. Der grösste Teil der Flüchtlinge sind in einer Wohnung untergebracht, die Eigentum der Gemeinde oder angemietet ist.
Das Kontingent verändert sich, weil es Asylanten gibt, die schon länger als sieben Jahre sich in der Schweiz aufhalten. Diese zählen nicht mehr zum Asylkontingent.
Zollikon hat Entlastung durch die Truppenunterkunft Buechholz im Dorfzentrum, die im Februar 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen hat. So ist der Druck zur Wohnraumbeschaffung etwas geringer als in anderen Gemeinden der Region. Das Durchgangszentrum Buechholz erfüllt einen grossen Teil des Kontingents. Zuletzt wurde der Kindergarten an der Neuackerstrasse als Unterkunft umgebaut. Neben dem Durchgangszentrum leben 108 geflüchtete Menschen in der Gemeinde, ein Drittel bei Gastfamilien, der Rest in Wohnungen oder gemieteten Liegenschaften.