Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Börsen-Kolumne Christopher Chandiramani
In den kommenden Wochen erwarte die Börse gute Unternehmensabschlüsse und Dividenden-Erhöhungen, so Christopher Chandiramani.
Magazin
Börse startet verhalten ins Jahr
Über Jahreswechsel war die Schweizer Börse nur zwei Tage offen und das Volumen gering. Der SMI schloss am ersten Tag 2025 kaum verändert zur Vorwoche: 11'624 Punkte (+0.3 Prozent).
Die Leitzinssenkungen erzeugten nur wenige Börsen-Impulse, wegen abkühlender Wirtschaftsdynamik und der Geopolitik, so Christopher Chandiramani.
Magazin
Zinssenkung animiert Börse wenig
SNB und EZB lockerten die Geldpolitik, gaben der Börse aber nur wenige Impulse. SMI schwächer: 11'694 Punkte. Franken leicht schwächer zu Dollar und Euro, Bitcoin über USD 100'000.
Christopher Chandiramani: «Für 2025 erwarten wir generell ein eher geringes Wachstum, die Inflation geht zurück und die Geldpolitik wird gelockert.»
Magazin
Börse: Angezogene Handbremse
Grosse Unsicherheiten: Israel und Hisbollah schlossen Waffenruhe, in der Ukraine scheint Friede weit. USA droht Protektionismus. SMI höher: 11'764 Punkte. Dollar und Kryptos stark.
«Bis jetzt war 2024, das sich bald dem Ende nähert, kein schlechtes Börsenjahr: SMI per Saldo mit rund 5 Prozent Kursgewinn», so Christopher Chandiramani.
Magazin
Aktienbörse auf Richtungssuche
Beim Umfeld gabs wenig Neues. Nach Pessimismus am Anfang verbesserte sich die Tendenz. SMI stieg 1 Prozent: 11'724 Punkte. CHF, EUR und USD stabil, Bitcoin mit Rekord: 98'000 USD.
Christopher Chandiramani: «Ein Lichtblick bildet momentan der fallende Zinstrend, welcher der Börse im neuen Jahr wieder Auftrieb geben könnte.»
Magazin
Politische Wechsel belasten Börse
Unsicherheiten und die Zukunft nach der US-Wahl belasten, ebenso das Ende der deutschen Ampelregierung. SMI fiel rund 3 Prozent: 11'619 Punkte. Bitcoins im Allzeithoch: 90'000 USD.
Christopher Chandiramani zu den Zins-Aussichten: «Mit einer Leitzinssenkung der Nationalbank SNB ist in Kürze zu rechnen. Der Druck ist hoch.»
Magazin
Polit-Beben überraschten Börse
Trump-Wahl und deutsche Regierungskrise überraschten. Nach Strohfeuer Schweiz-Börse unter Druck, SMI sank 1.4 Prozent: 11'978 Punkte. US-Börse mit FED-Profit, Krypto-Allzeithöchst.
Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen am 5. November ist ungewiss. An den Börsen wettet man laut Christopher Chandiramani auf Donald Trump.
Magazin
Gewinnmitnahmen an der Börse
Neunmonats-Abschlüsse für 2024 enttäuschten und senkten die Stimmung. Unsicherer US-Wahlausgang kommt hinzu. Erholung am Freitag. SMI-Wochenverlust knapp 2 Prozent: 11'967 Punkte.
Christopher Chandiramani: «Aktien bleiben weiterhin interessant. Vermutlich kann man auch bald wieder Papiere auf tiefem Niveau ins Auge fassen.»
Magazin
EZB senkt Zins – Börse freundlich
Die EZB-Zinssenkung und die Nestlé-Zahlen waren jüngst Haupttreiber der Kursavancen auch der Schweizer Börse. SMI plus 1.4 Prozent: 12'327 Punkte. Gold und Kryptos nah am Höchst.
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Die Berichtsaison hat begonnen. Besonders interessant sind die Technologiewerte (KI).»
Magazin
Börse: Hartnäckige US-Inflation
Negativmeldungen (US-Arbeitsmarkt, Inflation) beeinflussten die Börsen wenig. Ukraine- und Nahost-Kriege belasteten, die Hurrikan-Zeit begann. SMI plus 1.3 Prozent: 12'155 Punkte.
Ein sehr robuster Arbeitsmarkt dämpfte die Hoffnung auf Zinssenkungen in den USA, was nach Christopher Chandiramani zum getrübten Börsenbild beitrug.
Magazin
Nahost-Eskalation belastet Börse
Jüngst dominierte Pessimismus wegen der Eskalation im Nahostkrieg, eines US-Hafenstreiks und der US-Arbeitsmarktdaten. Der SMI hielt nach zeitweise 2 Prozent Verlust 11'997 Punkte.
Magazin
Kleine Zinssenkung
Nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins erneut gesenkt hat, liegt er nun bei 1.00 nach zuvor 1.25 Prozent. Die Aktien reagierten wie schon im Vorfeld der Zinssen...
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Im Zuge fallender Anleihen-Renditen bleiben Aktien mit überdurchschnittlich hohen Dividenden interessant.»
Magazin
Börse abwärts im Korrekturmodus
US-Tech-Rally flacht ab, Wachstumsraten sinken, z.B. Nvidia. «Künstliche Intelligenz» rückt bei Investoren in Hintergrund, mit Effekt auf Aktien. SMI fiel 4 Prozent: 11'908 Punkte.
«Die Aussichten an den Börsen bleiben unsicher. ‹Nachbeben› sind jederzeit möglich», meint Christopher Chandiramani zur momentanen Lage.
Magazin
Zögernde Börsen-Wiedererholung
Nach schwacher Vorwoche und «schwarzem Montag» in Asien besserte sich die Stimmung etwas. SMI stieg um 2.1 Prozent: 11'866 Punkte. Rezessionsängste nahmen ab – Börse bleibt fragil.
Magazin
Massiver Börsentaucher
Eine abrupte Korrektur an den Börsen dominierte das Ende der Woche. Besonders stark betroffen waren Börsen in Fernost. Auch der SMI fiel um über 3.6 Prozent auf 11‘876 Punkte.
Bei der laufenden Publikation der Halbjahresergebnisse fallen laut Christopher Chandiramani unter anderem die Kursabstürze grosskapitalisierter SMI-Werte auf.
Magazin
Biden-Verzicht schwächte Aktien
In den USA überraschte Joe Bidens Verzicht und das Antreten von Vize Kamala Harris gegen Donald Trump. Aktien reagierten mit Schwankungen, SMI nur wenig verändert: 12'241 Punkte.
Die Finanzmärkte haben sich auf einen Wahlsieg Donald Trumps in den USA eingestellt und rechnen danach mit neoliberaler Politik, so Christopher Chandiramani.
Magazin
Trump-Attentat erschüttert Börse
Der Anschlag auf Ex-US-Präsident Donald Trump schockierte die Börsen und verunsicherte zuerst. SMI verlor knapp 2 Prozent: 12'173 Punkte. New York schloss mit Rally kaum verändert.
Umschichtungen von Hightech- in Standardwerte und ein «Erleichterungsrally» nach den französischen Wahlen prägten laut Christopher Chandiramani die Börsenwoche.
Magazin
Umschichtungen am Aktienmarkt
Der Schweizer Aktienindex stieg überraschend um 3 Prozent auf 12'365 Punkte. Investoren stiegen von Technologie- auf Standardwerte um. Es gab ein Frankreich-«Erleichterungsrally».
Christopher Chandiramani zieht Bilanz: «Das Börsenjahr 2024 hat Ende Juni bereits Halbzeit und entwickelte sich gut: knapp 8 Prozent Wertzuwachs beim SMI.»
Magazin
Börse: Auf und Ab der Grossen
Der SMI schloss die letzte Juniwoche etwas tiefer: 11'994 Punkte. Einige Indexschwergewichte waren auf einer Achterbahn, nicht wegen eigener News, sondern wegen politischem Umfeld.
Christopher Chandiramani zum SNB-Zinsentscheid: «Der Moment für die Zinssenkung war ideal, aber dennoch überraschend.»
Magazin
Börse: Zinssenkung zum Sommer
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte 2024 zum zweiten Mal den Leitzins um 0.25 Punkte auf 1.25 Prozent. Bei Aktien war das Strohfeuer nur klein. SMI fiel auf 12'013 Punkte.
Nach dem Ja zum Stromgesetz haben Versorger wie BKW und Hersteller von Komponenten wie Landis+Gyr laut Christopher Chandiramani gute Aussichten.
Magazin
Europa-Rechtsrutsch stört Börse
Die Europawahl-Resultate, Äusserungen zur US-Geldpolitik und ein China-Zollstreit irritierten die Märkte. Der SMI fiel um knapp 1 Prozent: 12'045 Punkte. Der Franken blieb stark.
In dieser Woche standen die Aktienmärkte laut Christopher Chandiramani im Zeichen der Zinssatz-Senkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB).
Magazin
EZB-Zinssenkung beflügelt Börse
Am Donnerstag gab die EZB eine Leitzins-Senkung um 0.25 Prozent bekannt. Der SMI stieg auf ein neues Jahreshöchst: 12'255 Punkte. Kryptos und Gold waren stark, der Franken fester.
Dank positiver Impulse von verschiedenen Seiten konnte die Schweizer Börse laut Christopher Chandiramani von Jahresbeginn bis Ende Mai um 8.5 Prozent zulegen.
Magazin
Börse: Freundliches Monatsende
Die Börsenwoche startete mit Gewinnmitnahmen. Am Donnerstag sprang der Nestlé-Kurs markant. Das Blatt wendete sich, der SMI drehte ins Plus: 12'001 Punkte, fast beim Jahreshöchst.
Wiedererwachte Zinserwartungen und einige überraschend gute Unternehmensergebnisse sorgten für gute Laune an den Börsen, so Christopher Chandiramani.
Magazin
Aktienbörse in Rekordlaune
Vor Pfingsten zeigten sich die Aktien weiter sehr freundlich. New Yorks Dow Jones Index berührte das Allzeithöchst von 40'000 und der SMI ein neues Jahreshöchst von 12'038 Punkten.
«Der Optimismus ist zurückgekehrt. Die längerfristigen Probleme wie Kriege und Verschuldung sind in den Hintergrund gerückt», so Christopher Chandiramani.
Magazin
Frühsommer-Rally an der Börse
US-Arbeitsmarktdaten und der UBS-Quartalsgewinn inspirierten, brachten Optimismus und einige Indexschwergewichte in die Nähe der Jahreshöchstkurse. SMI: 11'754 Punkte (+4 Prozent).
Nach einem 1. Quartal 2024 mit steigenden Aktienmärkten sieht Christopher Chandiramani eine abnehmende Dynamik und stärkeren Gegenwind.
Magazin
Atempause an der Aktienbörse
Der 1. Mai verkürzte den Schweizer Börsenhandel. Aktien waren im Korrekturmodus und wurden später eher besser. Zinsen und Währungen waren stabil, Gold hoch. SMI: 11'270 Punkte (*).
Magazin
Aktienbörse: Auf der Achterbahn
Die Grundstimmung blieb verhalten. Einige Indexschwergewichte präsentierten Zahlen, welche die hohen Erwartungen nicht erfüllten (Roche, Nestlé, Holcim), so dass auch ein Erholungs...
Christopher Chandiramani: «Die Schweizer Börse hat sich seit Jahresbeginn um durchschnittlich knapp 4 Prozent verbessert, hinkt aber dem Ausland hinterher.»
Magazin
Fehlende Impulse an den Börsen
Europas Zentralbank EZB sendet keine Zinssenkungs-Impulse – die Entscheidung ist vertagt. Der Franken bleibt eher schwach; Gold im Hoch. SMI zögerlich und schwächer: 11'373 Punkte.
Nach dieser verkürzten Börsenwoche sieht Christopher Chandiramani weiter einen Aufwärtstrend dank fallender Inflation und in Erwartung weiterer Leitzinssenkungen.
Magazin
Börse: Schwindende Zinshoffnung
Nach freundlichem Auftakt zog es die Börsen am Freitag unerwartet runter. Ab Juni wurden US-Leitzinssenkungen erwartet, doch kamen gegenteilige Signale. SMI fiel auf 11'496 Punkte.
«Seit einigen Monaten tendieren die Aktien positiv, erwarten ein besseres Umfeld, insbesondere tiefere Zinsen», analysiert Christopher Chandiramani.
Magazin
Börse: Quartalsschluss freundlich
In der verkürzten Vorosterwoche (Karfreitag) tendierten Aktien trotz Dividendenabgängen fester. SMI schloss höher: 11'723 Punkte. Franken auf Jahrestiefst, Kryptos erholten sich.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 war Geldanlegen sehr anspruchsvoll, so Christopher Chandiramani. Vorübergehende Gewinne zerrannen oft.
Magazin
Kriege und Flaute belasten Börse
Auch jüngst fehlten positive Impulse. Aktien tendierten wieder schwächer, SMI um 10'325 Punkte. Einige Indexschwergewichte blieben unter Druck. Schweizer Wahlen beeinflussten kaum.