Am 5. Oktober 2015 eröffnete das Spital Zollikerberg die Frauen-Permanence Zürich, die erste gynäkologische Notfallpraxis der Stadt. Direkt beim Bahnhof Stadelhofen schloss sie eine wichtige Lücke zwischen Hausarztpraxen und Spitalnotfällen.
Schnelle Hilfe
Das Erfolgsrezept waren kurze Wartezeiten, Walk-in-Angebot und Notfallbehandlungen auch abends, an Wochenenden und Feiertagen. Heute vereint die Praxis Notfallversorgung, Vorsorgeuntersuchungen und spezialisierte Beratungen in drei Spuren, von Routineuntersuchungen bis zu komplexen Sprechstunden etwa bei Endometriose oder Brustveränderungen.
Nähe zum Spital Zollikerberg
Dank der engen Anbindung profitieren Patientinnen von einem breiten Netzwerk an Fachärzten, modernster Diagnostik und weiteren medizinischen Disziplinen des Spitals Zollikerberg.
Umzug Calatrava-Bau
Im Frühjahr 2026 zieht die Frauen-Permanence Zürich ins «Haus zum Falken». Dort entstehen moderne Räume und neue Synergien. Neben der Gynäkologie werden auch die Plastische Chirurgie Zürich, das BrustCentrum Zürich und die Radiologie mit Mammographie vertreten sein.
Ein unverzichtbarer Pfeiler
«Unser Ziel ist es, dass sich jede Patientin gut aufgehoben fühlt», betont Dr. med. Marc Körnig, ärztlicher Leiter der Frauen-Permanence. Spitaldirektor Christian Etter ergänzt: «Mit dem Umzug schaffen wir die Basis, unser Angebot in der Stadt Zürich weiter auszubauen.»