Auf dem Programm stand «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss, ein Klassiker, welcher Wiener Walzerseligkeit, Melancholie und Komik vereint und zugleich höchste Ansprüche an alle Mitwirkenden stellt.
Festlicher Klangrausch
Die musikalische Leitung lag bei Joana Mallwitz, die das Orchester der Oper Zürich zu einem festlichen, aber nie überladenen Klangrausch führte. Mit präzisem Rhythmusgefühl und einem sicheren Sinn für leuchtende Klangfarben balancierte sie die grossen Ensembleszenen ebenso souverän wie die intimen und langen Passagen.
Brillantes Ensemble
Auf der Bühne brillierte ein Ensemble von internationalem Rang: Diana Damrau gab der Marschallin stimmliche Wärme und menschliche Tiefe, Angela Brower zeichnete Octavian mit jugendlichem Feuer und szenischer Frische, und Emily Pogorelc bezauberte als Sophie mit lyrischer Leichtigkeit. Günther Groissböck sorgte als Baron Ochs für die komödiantische Würze, während Bo Skovhus als Faninal kraftvolle Präsenz zeigte.
Für die Inszenierung zeichnete Lydia Steier verantwortlich. Sie erzählte das Stück temporeich, über weite Strecken mit Humor und teilweise zwar grenzwertigen Interaktionen, aber stets scharfer Personenführung und Blick auf die existenziellen Untertöne des Librettos von Hugo von Hoffmannsthal.