Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kultur
22.09.2025

Rosenkavalier eröffnet die Opernsaison glanzvoll

«Der Rosenkavalier» am Opernhaus Zürich in der Inszenierung von Lydia Steier. Ausstattung und ästhetische Gesamtkonzeption von Gottfried Helnwein. Bild: Matthias Baus
Mit einem rauschenden Strauss-Abend hat das Opernhaus Zürich seine Spielzeit 2025/26 eröffnet – die erste unter der neuen Intendanz von Matthias Schulz. Von Ursula Litmanowitsch

Auf dem Programm stand «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss, ein Klassiker, welcher Wiener Walzerseligkeit, Melancholie und Komik vereint und zugleich höchste Ansprüche an alle Mitwirkenden stellt.

Festlicher Klangrausch

Die musikalische Leitung lag bei Joana Mallwitz, die das Orchester der Oper Zürich zu einem festlichen, aber nie überladenen Klangrausch führte. Mit präzisem Rhythmusgefühl und einem sicheren Sinn für leuchtende Klangfarben balancierte sie die grossen Ensembleszenen ebenso souverän wie die intimen und langen Passagen.

Brillantes Ensemble

Auf der Bühne brillierte ein Ensemble von internationalem Rang: Diana Damrau gab der Marschallin stimmliche Wärme und menschliche Tiefe, Angela Brower zeichnete Octavian mit jugendlichem Feuer und szenischer Frische, und Emily Pogorelc bezauberte als Sophie mit lyrischer Leichtigkeit. Günther Groissböck sorgte als Baron Ochs für die komödiantische Würze, während Bo Skovhus als Faninal kraftvolle Präsenz zeigte.

Für die Inszenierung zeichnete Lydia Steier verantwortlich. Sie erzählte das Stück temporeich, über weite Strecken mit Humor und teilweise zwar grenzwertigen Interaktionen, aber stets scharfer Personenführung und Blick auf die existenziellen Untertöne des Librettos von Hugo von Hoffmannsthal.

  • Emily Pogorelc als Sophie, Bo Skovhus als Herr von Faninal und Irène Friedli als Annina (v.l.n.r.) sowie der Chor der Oper Zürich und der Statistenverein am Opernhaus. Bild: Matthias Baus
    1 / 4
  • Diana Damrau als Feldmarschallin und Emily Pogorelc als Sophie. Bild: Matthias Baus
    2 / 4
  • Starke Farben: Nathan Haller als Valzacchi, Günther Groissböck als Baron Ochs und Irène Friedli als Annina (v.l.n.r.). Bild: Matthias Baus
    3 / 4
  • Schlussapplaus: Viel Lob für Ensemble und Star–Ausstatter Gottfried Helnwein. Bild: Ursula Litmanowitsch
    4 / 4

Visuelle Kraft

Die visuelle Kraft des Abends kam von Ausnahmekünstler Gottfried Helnwein: Sein Bühnenbild und die Kostüme setzten mit kräftigen Flächen und monochromen Schattierungen in Blau, Gelb und Rot markante Akzente und triggerten Emotionen.

Gefeierter Star

Helnwein war zur Premiere persönlich anwesend – der einstmals umstrittene Star wurde vom Publikum gefeiert. Vor zwanzig Jahren hatte er diese Bildwelt bereits für eine Aufführung in Los Angeles entworfen, damals in Zusammenarbeit mit Maximilian Schell als Regisseur; nun erlebte Zürich quasi ein glanzvolles Comeback.

Heiter und ernsthaft

Das Publikum reagierte mit Bravorufen. Dieser Rosenkavalier war nicht nur gelungener Auftakt, sondern auch programmatisches Signal: Unter Matthias Schulz will das Opernhaus Zürich auf Weltklasse, Starpower und bildstarke Akzente setzen – heiter, glanzvoll und mit künstlerischer Ernsthaftigkeit.

Weitere Vorstellungen am 26. September sowie am 1., 2., 14., 17., 21., 26. Oktober.

Ursula Litmanowitsch