Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
20.08.2025
20.08.2025 07:07 Uhr

Wechsel in der KEZO-Leitung

V.l.: Der bisherige KEZO-Geschäftsführer Daniel Böni, KEZO-Verwaltungsratspräsident Christian Schucan, und der neue KEZO-Geschäftsführer Steffen Schrodt. Bild: KEZO/Katharina Wernli
Nach 24 Jahren als Geschäftsführer der KEZO geht Daniel Böni in Pension. Sein Nachfolger ist Steffen Schrodt, der im Unternehmen seit 2020 das Ersatzneubau-Projekt verantwortet.

An der Spitze der Kehrichtverwertungsanlage KEZO in Hinwil kommt es zu einem Führungswechsel. Nach 24 Jahren hat Daniel Böni Anfang August die Geschäftsleitung abgegeben und wird Ende Jahr in den Ruhestand treten. Dies teilte die KEZO heute mit.

«Der ETH-diplomierte Ingenieur hat das Unternehmen während nahezu einem Vierteljahrhundert entscheidend geprägt. Besonders hervorzuheben ist seine Rolle bei der Entwicklung des Thermorecyclings – eines innovativen, umweltfreundlichen Verfahrens zur Rückgewinnung von Metallen aus Abfällen», sagt Christian Schucan, Verwaltungsratspräsident der KEZO.

Recycling-Spezialist

Massgeblich beteiligt war Daniel Böni auch am Aufbau der ZAV Recycling AG, einem spezialisierten Unternehmen für die Aufbereitung von Trockenschlacke, sowie an der Gründung und Weiterentwicklung der Stiftung ZAR (Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung), die sich für Kreislaufwirtschaft und die optimale Nutzung der im Abfall enthaltenen Energie und Rohstoffe einsetzt.

«Mit Weitblick, technischer Kompetenz und grossem persönlichem Engagement hat Daniel Böni die KEZO kontinuierlich weiterentwickelt. Wir danken ihm für seine langjährige Tätigkeit, seine Führungsstärke und seine visionäre Herangehensweise», so Christian Schucan weiter.

Nachfolger aus den eigenen Reihen

Mit Steffen Schrodt tritt eine Führungsperson aus den eigenen Reihen die Nachfolge von Daniel Böni an. Seit 2020 ist er Teil des KEZO-Teams und verantwortet seither die Projektleitung für den geplanten Ersatzneubau, der für die künftige Ausrichtung der Organisation eine zentrale Rolle spielt. Nun übernimmt er die Gesamtverantwortung für das Unternehmen.

Die Übergabe sei frühzeitig vorbereitet worden und schrittweise erfolgt, heisst es in der Mitteilung weiter. Damit seien der Wissenstransfer und die Kontinuität in der KEZO-Führung gewährleistet.

Vorher bei Sauber Motorsport

Steffen Schrodt, der ebenfalls Maschinenbau-Ingenieur ist, war vor seinem Eintritt bei der KEZO über zwei Jahrzehnte lang bei Sauber Motorsport in Hinwil tätig, zuletzt als Managing Director des Windkanals und Mitglied des Verwaltungsrats.

«Mit seiner fundierten technischen Erfahrung und seinem integrativen Führungsstil steht Steffen Schrodt für eine moderne und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der KEZO», sagt VR-Präsident Christian Schucan.

Der neue Geschäftsführer Steffen Schrodt sagt: «Ich freue mich auf diese neue Verantwortung und darauf, gemeinsam mit unserem Team die Zukunft der KEZO aktiv zu gestalten.»

Zürioberland24/bt