An der Spitze der Kehrichtverwertungsanlage KEZO in Hinwil kommt es zu einem Führungswechsel. Nach 24 Jahren hat Daniel Böni Anfang August die Geschäftsleitung abgegeben und wird Ende Jahr in den Ruhestand treten. Dies teilte die KEZO heute mit.
«Der ETH-diplomierte Ingenieur hat das Unternehmen während nahezu einem Vierteljahrhundert entscheidend geprägt. Besonders hervorzuheben ist seine Rolle bei der Entwicklung des Thermorecyclings – eines innovativen, umweltfreundlichen Verfahrens zur Rückgewinnung von Metallen aus Abfällen», sagt Christian Schucan, Verwaltungsratspräsident der KEZO.
Recycling-Spezialist
Massgeblich beteiligt war Daniel Böni auch am Aufbau der ZAV Recycling AG, einem spezialisierten Unternehmen für die Aufbereitung von Trockenschlacke, sowie an der Gründung und Weiterentwicklung der Stiftung ZAR (Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung), die sich für Kreislaufwirtschaft und die optimale Nutzung der im Abfall enthaltenen Energie und Rohstoffe einsetzt.
«Mit Weitblick, technischer Kompetenz und grossem persönlichem Engagement hat Daniel Böni die KEZO kontinuierlich weiterentwickelt. Wir danken ihm für seine langjährige Tätigkeit, seine Führungsstärke und seine visionäre Herangehensweise», so Christian Schucan weiter.