Am 8. März 2026 entscheidet die Bevölkerung von Meilen über die künftige Zusammensetzung zahlreicher Behörden. Gewählt werden unter anderem der Gemeinderat, die Schulpflege sowie weitere zentrale Gremien.
Die Amtsperiode dauert von 2026 bis 2030. Wählbar ist jede stimmberechtigte Person mit politischem Wohnsitz in der Gemeinde. Die Wahlen gelten als wichtige Weichenstellung für die lokale Politik der kommenden Jahre.
Wiederkandidaturen und Rücktritte
Im Gemeinderat stellen sich fünf der bisherigen Mitglieder erneut zur Wahl. Christoph Hiller (FDP) tritt als Gemeindepräsident wieder an, ebenso Alain Chervet (FDP), Marcel Bussmann (parteilos), Marzena Kopp (Die Mitte) und Peter Bösch (SVP).
Drei aktuelle Gemeinderäte verzichten auf eine erneute Kandidatur: Heini Bossert (FDP), Verena Bergmann-Zogg (FDP) und Hanspeter Göldi (SP) treten ab. Damit ergibt sich Raum für neue Gesichter im siebenköpfigen Gremium.
Schulpflege
Auch in der Schulpflege kommt es zu mehreren personellen Wechseln. Präsidentin Cordula Kaiss-Hess (FDP) kandidiert erneut, ebenso Yvonne Tempini (parteilos), Sara Wyss (FDP) und Tonia Weibel (parteilos).
Markus Hofmann (FDP) und Katharina Eggenberger Schmidtpeter (SP) scheiden aus. Zusätzlich ist eine Ersatzwahl nötig: Der Sitz von Martin Hegglin (Die Mitte), der kürzlich verstorben ist, muss neu besetzt werden.
Vielfalt der Behörden
Neben Gemeinderat und Schulpflege betrifft die Wahl auch die Rechnungsprüfungskommission, die Sozialbehörde sowie die Bürgerrechtsbehörde. Damit hat die Stimmbevölkerung direkten Einfluss auf zentrale Funktionen der Gemeinde.