Am Rande der Uefa-Euro wurde ein Auge auf die Teamunterkünfte der 16 teilnehmenden Nationen geworfen. Neben dem sportlichen Wettkampf sorgt auch die Wahl der Hotels für Aufmerksamkeit, da Erholung und Regeneration eine zentrale Rolle für die Leistungsfähigkeit der Spielerinnen spielen.
Eine Analyse der durchschnittlichen Zimmerpreise der letzten 365 Tage zeigt grosse Unterschiede im Komfort- und Preisniveau der Unterkünfte.
Schlafen für 1 Million
Angeführt wird das Ranking vom englischen Team, das im luxuriösen «The Dolder Grand» in Zürich logiert – mit einem Zimmerpreis von über 2000 Franken pro Nacht. Bei einem Finaleinzug würden die Gesamtkosten für die Unterkunft fast eine Million Franken betragen.
Es folgen Finnland im «InterContinental Genève» und Deutschland im «FIVE Zurich» auf den Plätzen zwei und drei der teuersten Teamhotels. Auch die Niederlande und Spanien haben sich für hochpreisige Unterkünfte entschieden.
Thun ist günstiger
Verlgeichsweise bescheiden logieren die Schweizerinnen im «Hotel Seepark» in Thun. Dort kostet das Doppelzimmer pro Nach für zwei Personen 373 Franken (inkl. Frühstück). Würden die Schweizerinnen den Final erreichen, würde dies den Verband rund 171'000 Franken kosten.