Am 2. Juli findet im EPI WohnWerk in Zusammenarbeit mit Pro Infirmis die Aufführung des Theaters «Ridibundus» statt. Für zwei Bewohner und eine Bewohnerin der EPI geht ein Traum in Erfüllung: Gemeinsam mit externen Personen bringen sie das Stück «Chrüsimüsi» auf die Bühne.
Dank Spenden konnten zwei EPI-Bewohner am beliebten Theaterkurs von Pro Infirmis teilnehmen – direkt in den Räumlichkeiten der EPI. Die Öffentlichkeit ist zu diesem besonderen Theaterabend herzlich eingeladen.
Herzenswunsch wird Wirklichkeit
Eine grosszügige Spende des Vereins «Angel-Dogs» aus Kloten macht das Projekt möglich. Der Verein setzt sich für Menschen mit Epilepsie ein. Am 2. Juli bringen drei Personen mit Beeinträchtigungen unter professioneller Anleitung ihr selbst mitverfasstes Theaterstück auf die Bühne.
Das Angebot «Mein grösster Wunsch» basiert auf Spenden und ermöglicht Bewohnerinnen und Bewohnern der EPI die einmalige Erfüllung eines Herzenswunsches – wie etwa das Theaterspielen vor Publikum.
Mit Leidenschaft auf der Bühne
Seit dem Frühjahr proben zehn Teilnehmende – drei davon aus der EPI – einmal wöchentlich. Sie wollen den Zuschauerinnen und Zuschauern ein freudiges Kulturerlebnis bieten.
EPI-Bewohner Michael (68) berichtet: «Ich bin schon immer gern ins Theater gegangen und freue mich, nun selbst auf der Bühne zu stehen.» Er lebt seit 1990 im Wohnhaus Lengg der EPI und sieht den Kurs als willkommene Abwechslung zum Werkstattalltag.
«Im Kurs treffe ich auf andere Leute, das macht einfach Spass. Ich schätze das Miteinander während dem Proben», sagt er. Michael spielt gleich zwei Rollen im Stück – einen Polizisten und einen Pizzaverkäufer.
Theater mit inklusivem Ansatz
Auch Beat, ein weiterer EPI-Bewohner, profitiert vom Angebot. Er hat das Drei-Akte-Stück mitverfasst. Kostüme und Rollen wurden gemeinsam mit allen Mitwirkenden ausgesucht.
Auch die externen Schauspielerinnen und Schauspieler brachten ihre Talente ein – ganz im Sinne des inklusiven Konzepts, bei dem jede Stimme zählt.
Theater für einen guten Zweck
Zur Aufführung am 2. Juli um 18:00 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei – Spenden an die EPI sind jedoch willkommen. Viele Bewohnende können die Kurskosten nicht selbst tragen.
Bereits kleine Beträge ermöglichen Grosses: Jede Spende hilft, kulturelle Angebote wie den Theaterkurs umzusetzen und Herzenswünsche zu erfüllen. Direktspenden sind möglich via
IBAN CH66 0900 0000 8771 3581 4.