Mit dem neuen E-Learning-Modul «Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen» setzen der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) und das kantonale Sportamt einen Meilenstein in der digitalen Sportförderung. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic richtet sich das Angebot gezielt an Vereinsfunktionäre im Kanton Zürich.
Fast 400'000 Sporttreibende sind in rund 2300 Vereinen im Kanton aktiv. Für sie soll das digitale Modul eine zentrale Hilfe bieten, um sich besser im komplexen Sportsystem zurechtzufinden. Vermittelt werden Informationen zu Strukturen, Angeboten und Fördermöglichkeiten.
Alltagstauglich
Das E-Learning orientiert sich an praktischen Alltagssituationen und ist modular aufgebaut. Der fiktive Verein «SC Sportikon» veranschaulicht typische Herausforderungen – etwa bei der Beantragung von Fördergeldern oder der Organisation von Weiterbildungen.
«Ziel ist es, zentrale Fragen des Vereinsalltags schnell und verständlich zu beantworten», so Martina Kropf, Leiterin Sportförderung beim Sportamt. Die Inhalte wurden spezifisch auf die Gegebenheiten im Kanton Zürich zugeschnitten und praxisnah aufbereitet.
Vorreiterrolle
Jasmin Oberholzer vom ZKS betont den niederschwelligen Zugang: «Vereine erhalten mit interaktiven Modulen einen einfachen Einstieg, um Fördermöglichkeiten besser zu verstehen und zu nutzen.» Das Angebot soll auch andere Kantone inspirieren, ähnliche Lösungen zu entwickeln.
Das E-Learning ist kostenlos über die Plattform der Swiss Olympic Academy verfügbar und per Login zugänglich. Es gilt als schweizweit einzigartiges Modellprojekt und markiert einen zeitgemässen Schritt in der digitalen Sportförderung.