Nachhaltigkeit ist am Stadtspital Zürich fest im Alltag verankert. Die Institution folgt konsequent dem Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft und trägt damit zur angestrebten Klimaneutralität der Stadt bei. Bereits 2035 will die Stadtverwaltung – inklusive Stadtspital – dieses Ziel erreichen.
Die neue Online-Broschüre des Spitals zeigt eindrücklich, wie sich Umweltbewusstsein mit Innovation und Effizienz verbinden lässt. Mit einer Vielzahl an Massnahmen geht das Stadtspital Zürich mit gutem Beispiel voran und reduziert seinen ökologischen Fussabdruck.
Pflanzen, Sonnenenergie und Holzheizung
Ein Highlight ist die vertikale Begrünung am Hochhaus Triemli. Über 4600 Pflanzen verbessern dort das Mikroklima, sorgen für natürliche Kühlung und fördern die Biodiversität.
Am Standort Waid deckt die grösste Solaranlage der Stadt Zürich einen Teil des Strombedarfs des Spitals mit sauberer Energie. Ergänzend dazu ersetzt eine Holzschnitzelheizung mehr als 1,5 Millionen Liter Heizöl jährlich – das Holz stammt aus Zürcher Wäldern.
Weniger Abfall – mehr Kreislauf
Auch im Bereich Abfallmanagement zeigt das Stadtspital Zürich Pioniergeist. Der Food Waste konnte dank technischer Optimierungen um über 50 % gesenkt werden – eine wichtige Massnahme im Kampf gegen Ressourcenverschwendung.
Zudem wird medizinisches Verpackungsmaterial gezielt recycelt. Diese Massnahme senkt nicht nur die Abfallmenge, sondern bringt auch deutliche CO₂-Einsparungen mit sich.
Nachhaltige Mobilität
Mitarbeitende profitieren von gezielten Angeboten für nachhaltige Mobilität. Dazu gehören Elektrofahrzeug-Ladestationen, ein «Mobility»-Abo sowie die Teilnahme an «Bike to work».
Das Stadtspital Zürich zeigt, dass ökologische Verantwortung und ein effizienter Spitalbetrieb sich nicht ausschliessen. Die gesamte Bandbreite der Massnahmen ist auf der offiziellen Nachhaltigkeits-Website abrufbar.
Nachhaltigkeit | Stadtspital Zürich