Auf dem Gut Rosenberg in Feldbach (Gemeinde Hombrechtikon) lebte einst der erfolgreiche Unternehmer Emil Messner, der die Schweizer Ballonfahrt massgeblich prägte. Er gewann 1908 das weltberühmte Gordon-Bennet-Ballonrennen in Berlin und war Mitbegründer der Swissair.
Von Thun nach Feldbach
Emil Messner wurde 1875 in Winterthur geboren, wo er auch zur Schule ging und sich zum Giesserei-Ingenieur ausbilden liess. Praktische Erfahrung als Ingenieur erwarb er sich in England, Deutschland, Frankreich und den USA, bevor er 1911 die Führung der Schweizerischen Metallwerke Selve in Thun übernahm. 21 Jahre als Generaldirektor des Unternehmens tätig, erlangte er international ein hohes Ansehen und konnte sich durch seine Tätigkeit ein grosses weltweites Beziehungsnetz aufbauen.
Emil Messners Jugendzeit fiel in eine Periode ungeheuer schneller Entwicklung des Verkehrswesens, der Energieversorgung und der Maschinenindustrie. Die Zeit war geprägt von Innovation und Fortschrittsglauben, was dem Wesen von Emil Messner sehr entgegenkam.
Im Jahr 1912 heiratete Emil Messner Elisabeth «Lisbeth» Bleuler vom Gut Rosenberg in Feldbach und kam in die Gemeinde. Neben seiner Arbeit in Thun pflegte die junge Familie weiterhin das Gut Rosenberg mit seinem Landwirtschaftsbetrieb. Lisbeth war die erste lizenzierte Bäuerin vom Strickhof in Zürich. Auch war sie 1905 die Erbauerin der heute denkmalgeschützten Stallbauten an der Alten Landstrasse in Feldbach.
1932 zog die Familie definitiv von Thun nach Feldbach, wo sich Emil Messner fortan hauptsächlich seinen innovativen Zukunftsprojekten der Aviatik widmen konnte.