Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
10.06.2025
11.06.2025 07:54 Uhr

Hinter Gittern: Vergessene Stimmen

Eine von drei Inhaftierten in der Schweiz ist psychisch erkrankt – der Podcast zeigt, wie Justizvollzug mit solchen Herausforderungen umgeht. Bild: www.zh.ch
Die zweite Staffel des JuWe-Podcasts «Auf Bewährung» startet am 10. Juni und gibt bewegende Einblicke in das Leben im und nach dem Gefängnis.

Wie gehen Gesellschaft und Justiz mit Straffälligkeit um? Was geschieht nach der Verurteilung – und wie lebt es sich im Gefängnis? Diese Fragen stehen im Zentrum der zweiten Staffel des Podcasts «Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis», den Justizvollzug und Wiedereingliederung (JuWe) heute lanciert hat.

Nach dem Erfolg der ersten Staffel legt die neue Serie den Fokus auf persönliche Geschichten. Menschen, die sonst kaum Gehör finden, kommen zu Wort: Inhaftierte, Angehörige, freiwillige Helfer und Fachpersonen schildern ihre Perspektiven – unmittelbar, ehrlich und oft bewegend.

Leben hinter Gittern

Gleich in der ersten Folge spricht die 61-jährige Frau Muster (Name geändert) offen über ihren Weg in die Kriminalität. Sie berichtet, was sie im Frauengefängnis Dielsdorf erlebt hat und wie sie mit ihrer Vergangenheit umgeht. Es ist ein seltener und eindrücklicher Einblick in das Innenleben einer Justizvollzugsanstalt.

Gefängnisleiterin Simone Keller-da Cunha Sarandão erklärt dazu, warum Frauen im Strafvollzug andere Bedürfnisse haben als Männer. Sie spricht über strukturelle Besonderheiten und über den Einfluss von Trauma, Familienbindung und psychischer Gesundheit auf den Haftalltag.

Vergessene Stimmen

Weitere Episoden widmen sich Menschen, die im System oft übersehen werden. Ein freiwilliger Besucher erzählt etwa, wie er Inhaftierte ohne soziale Kontakte begleitet – ein Engagement, das für viele Betroffene zur Lebensader wird.

Ein Vater im Strafvollzug schildert, wie er trotz Distanz Teil des Familienlebens bleibt. Und eine Angehörige gibt Einblick in ihr Leben zwischen Loyalität, Scham und Ohnmacht – eine Perspektive, die im öffentlichen Diskurs selten vorkommt.

Podcast

Mit dem Podcast verfolgt JuWe das Ziel, Transparenz zu schaffen und Vorurteile abzubauen. Der Blick hinter die Mauern zeigt nicht nur den Haftalltag, sondern auch, wie wichtig Wiedereingliederung für die Gesellschaft ist.

Ergänzt wird das Projekt durch klassische Medienarbeit, webbasierte Informationsangebote und einen Instagram-Kanal. Der Podcast ist ab sofort auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und allen gängigen Plattformen abrufbar.

Kantonspolizei Zürich/ Goldkueste24