Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
29.05.2025
01.06.2025 08:02 Uhr

Sofa-Aktion rollt durch Zürich

33 Zürcher Gemeinden machen vom 20. bis 29. Juni 2025 öffentliche Plätze mit Sofas zum Wohnzimmer. Bild: www.okaj.ch
Vom 20. bis 29. Juni 2025 wird der Kanton Zürich zur Sofa-Zone: Die Aktion «Nimm Platz» macht aus 33 öffentlichen Plätzen Wohnzimmer und feiert 100 Jahre okaj zürich.

Vom 20. bis 29. Juni 2025 wird der öffentliche Raum in 33 Zürcher Gemeinden zum Wohnzimmer: Die Aktionswoche «Nimm Platz» bringt Sofas, kreative Aktionen und junge Stimmen in die Mitte der Gesellschaft. Organisiert wird die siebte Ausgabe der Initiative von der okaj zürich, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert.

Die Idee: Öffentliche Plätze werden von Kinder- und Jugendarbeitsstellen temporär umgestaltet und zu Orten der Begegnung und Beteiligung gemacht. Wo sonst Verkehr, Konsum oder Leere dominieren, entstehen Dialogräume – offen, bunt und niederschwellig.

100 Jahre Engagement

Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 setzt sich die okaj zürich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton ein. Die diesjährige Jubiläumsausgabe der Aktionswoche rückt die Bedeutung dieser Arbeit besonders ins Licht. Im Zentrum steht der Anspruch, junge Menschen nicht nur zu begleiten, sondern ihnen auch reale Räume zur Mitgestaltung zu geben.

Claudia Schmid-Weber, Projektleiterin bei der okaj zürich, betont: «Der Druck auf den öffentlichen Raum ist in den letzten Jahren gestiegen. Für Kinder und Jugendliche sind diese Räume jedoch essenziell – als Bildungs- und Erfahrungsorte.»

Öffentlicher Bildungsraum

Kinder und Jugendliche brauchen Platz, um sich auszuprobieren, die Gesellschaft kennenzulernen und sich selbst zu verorten. «Sie beobachten, interagieren mit Gleichaltrigen und Erwachsenen und werden so sichtbar», erklärt Schmid-Weber. Die Aneignung öffentlicher Räume ist deshalb weit mehr als Spiel – sie ist Teil gesellschaftlicher Integration.

«Nimm Platz» versteht sich als Antwort auf den zunehmenden Verlust an Freiräumen. Indem Sofas und kreative Installationen auf Plätzen, in Parks und Gassen auftauchen, wird der Alltag unterbrochen – und Platz gemacht für neue Perspektiven.

33 Gemeinden

Vertreten sind Gemeinden aus dem ganzen Kanton: von Adliswil über Eglisau bis Winterthur. Mit dabei sind Fachstellen wie die Jugendarbeit Affoltern am Albis, das Gemeinschaftszentrum Seebach oder die Mobile Jugendarbeit Zürich. Alle beteiligen sich mit eigenen Aktionen, abgestimmt auf lokale Bedürfnisse.

Die Übersicht, wer wann und wo aktiv wird, ist unter folgendem Link abrufbar:
https://okaj.ch/projekte/nimm-platz-2025

Ein Projekt mit Zukunft

Seit 2019 findet die Aktion jährlich statt – 2026 ist die nächste Ausgabe bereits geplant. Hinter der Initiative steht die Fachgruppe JUMOVE der okaj zürich, die sich für mobile Jugendarbeit im Kanton Zürich stark macht.

«Nimm Platz» ist damit nicht nur ein Jubiläumsprojekt, sondern ein Zeichen für Kontinuität, Partizipation und einen öffentlichen Raum, der allen gehört – auch den Jüngsten.

okaj zürich/ Goldkueste24