Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz/Ausland
27.04.2025
22.04.2025 10:53 Uhr

Leben ausserhalb der Erde

Grössenvergleich zwischen Erde und dem Exoplaneten K2-18b: Der ferne Planet ist deutlich grösser und liegt in einer habitablen Zone – ein potenzieller Kandidat für ausserirdisches Leben. Bild: KI
Der Exoplanet K2-18b sorgt für Aufsehen: Forscher fanden Hinweise auf Leben. Neue Daten des Webb-Teleskops zeigen verdächtige Stoffe in seiner Atmosphäre.

Ein entfernter Exoplanet sorgt aktuell für Aufsehen in der Wissenschaft: K2-18b. Der rund 124 Lichtjahre entfernte Himmelskörper steht im Fokus neuer Untersuchungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.

Eine jüngst veröffentlichte Studie im Fachjournal The Astrophysical Journal Letters wirft nun eine brisante Frage auf: Gibt es Hinweise auf Leben ausserhalb der Erde?

Ein Planet mit besonderen Bedingungen

K2-18b wurde bereits vor rund zehn Jahren durch das Kepler-Weltraumteleskop entdeckt. Seine Lage in der sogenannten habitablen Zone macht ihn für Forscher besonders interessant. In dieser Zone könnten die Temperaturen mild genug sein, damit flüssiges Wasser existieren kann – eine der wichtigsten Voraussetzungen für Leben, wie wir es kennen.

2019 hatte das Hubble-Teleskop bereits Wasserdampf in der Atmosphäre des Planeten nachgewiesen. Dies war ein erster Hinweis darauf, dass K2-18b theoretisch lebensfreundliche Bedingungen bieten könnte. Doch ob es dort wirklich Leben gibt, lässt sich nur durch eine detaillierte Analyse seiner Atmosphäre beurteilen.

James-Webb-Teleskop

Das James-Webb-Teleskop spielt dabei eine zentrale Rolle. Es kann minimale Veränderungen im Licht messen, wenn ein Planet an seinem Stern vorbeizieht. Während dieser sogenannten Transite durchdringt ein Teil des Sternenlichts die Atmosphäre des Planeten. Dieses Licht wird leicht verändert – eine Art kosmischer Fingerabdruck der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre.

Genau solche Transits ermöglichen es, Hinweise auf sogenannte Biomarker zu finden. Das sind chemische Substanzen, die typischerweise durch biologische Prozesse entstehen. Bei K2-18b wurden nun Spuren von Dimethylsulfid entdeckt – ein Stoff, der auf der Erde fast ausschliesslich durch Mikroorganismen produziert wird.

Starke Indizien

Die Forscher betonen, dass dies kein endgültiger Beweis für ausserirdisches Leben ist. Die Daten müssen weiter geprüft und mit kommenden Beobachtungen ergänzt werden. Doch die Entdeckung ist zweifellos ein bedeutender Meilenstein auf der Suche nach Leben im All.

Die Atmosphäre von K2-18b scheint zudem ungewöhnlich reich an Wasserstoff zu sein. Solche sogenannten Hyzean-Welten – wasserbedeckte Planeten mit einer wasserstoffreichen Hülle – gelten als besonders interessante Kandidaten für mögliche Lebensformen.

Beginn einer neuen Phase

Mit den technischen Möglichkeiten des Webb-Teleskops ist erstmals eine detaillierte chemische Analyse der Atmosphäre weit entfernter Exoplaneten möglich. Was früher reine Theorie war, wird nun messbar.

K2-18b könnte nur der Anfang sein. Die neue Studie zeigt eindrücklich, wie nah wir vielleicht bereits an der Antwort auf eine der grössten Fragen der Menschheit sind: Sind wir allein im Universum?

Goldkueste24