Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz
17.04.2025
17.04.2025 08:22 Uhr

200’000 Franken im Jahr und kein Haus

Immer mehr Schweizer Haushalte werden vom Eigenheimmarkt ausgeschlossen, trotz hoher Löhne. Bild: Unsplash: Julian Hochgesang
Der Traum vom Eigenheim wird selbst für Gutverdienende zur Illusion. Wer heute ein Einfamilienhaus kaufen will, braucht mehr als ein gutes Einkommen und am besten ein Erbe obendrauf.

Stellen Sie sich vor, Sie verdienen 200’000 Franken im Jahr. Ein Top-Gehalt, das in der Schweiz gerade einmal 5 Prozent der Bevölkerung erreichen. Und trotzdem: Für viele Immobilien in und um Zürich reicht selbst das nicht mehr. Die Preise für Wohneigentum steigen weiter und die Hürden für Hypotheken ebenso.

Kein Eigenheim trotz hohem Lohn

Seit Herbst 2023 ist Kaufen rein rechnerisch wieder günstiger als Mieten. Die Zinsen sind gefallen, die Nachfrage nach Wohneigentum ist explodiert – doch das Angebot bleibt knapp. Wer eine Hypothek möchte, muss laut Banken einen kalkulatorischen Zinssatz von rund 5 Prozent stemmen ,  unabhängig vom tatsächlichen Marktzinssatz. Dazu kommen Amortisation und Unterhaltskosten. Die Folge: Die sogenannte Tragbarkeitsrechnung scheitert bei immer mehr Haushalten.

Jede zweite Immobilie tragbar

Eine aktuelle Analyse der UBS zeigt, wie drastisch die Lage ist. Wer heute 200’000 Franken brutto im Jahr verdient, kann sich in der Schweiz nur noch knapp die Hälfte der ausgeschriebenen Objekte leisten. In Zürich? Vergessen Sie’s. In Nürensdorf, Bonstetten oder Fehraltorf geht ohne Zusatzkapital fast nichts mehr.

Hoffnung in der Peripherie

Bezahlbare Immobilien gibt’s noch, aber nicht in der Nähe der Zürcher Goldküste. Wer bereit ist, eine halbe Stunde Zugfahrt auf sich zu nehmen, findet in Orten wie Elgg, Bauma oder Weisslingen eher finanzierbare Objekte. Auch Aarau und Baden im Aargau gelten als attraktiv und tragbar – mit guter Infrastruktur, Freizeitangebot und Anbindung nach Zürich.

Grössere Preise, kleinere Chancen

Die 5-Prozent-Tragbarkeitsregel bleibt bestehen, trotz tiefer Zinsen. So wird sichergestellt, dass Haushalte bei steigenden Zinsen ihre Kredite noch bedienen können. Für dieses Jahr rechnet die UBS dennoch mit weiter steigenden Preisen. Eigentumswohnungen dürften im Schnitt 3 Prozent, Einfamilienhäuser 4 Prozent teurer werden.

Mit anderen Worten: Wer jetzt nicht kauft wird es sich morgen womöglich noch weniger leisten können.

Zürich24