Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
04.04.2025

Zürcher wollen mehr Grün

Symbolbild. Bild: Adobe Stock
Die Mehrheit der Zürcher ist zufrieden mit der Verkehrssituation in ihrer Stadt. Das zeigt eine repräsentative Mobilitätsbefragung, die in zehn Schweizer Städten durchgeführt wurde.

Das Tram, der Bus und die S-Bahn sind die bevorzugten Verkehrsmittel der Zürcher. Rund 69 Prozent nutzen den öffentlichen Verkehr für den Arbeitsweg, 76 Prozent setzen ihn in der Freizeit ein. Im Vergleich zu anderen Schweizer Städten ist der Autoverkehr in Zürich weniger dominant: Etwa die Hälfte der Haushalte besitzt kein eigenes Auto. Stattdessen gewinnen Sharing-Angebote an Bedeutung, bereits 18 Prozent der Befragten nutzen Carsharing-Dienste, rund 30 Prozent greifen auf Velo- und E-Trottinett-Verleihe zurück.

Wunsch nach mehr Grün

Besonders auffällig ist der Wunsch nach mehr Begrünung im Stadtbild: 51 Prozent der Befragten fordern mehr Bäume und Pflanzen entlang der Strassen. Auch sichere, gut ausgebaute Velowege stehen weit oben auf der Prioritätenliste. Derzeit hinkt Zürich beim Veloverkehr im Vergleich zu anderen Schweizer Grossstädten hinterher. Sicherheit ist dabei ein Schlüsselthema: Ein Drittel derjenigen, die das Velo meiden, geben Sicherheitsbedenken als Grund an. Gleichzeitig befürworten viele Tempo-30- oder sogar Tempo-20-Zonen, um den Verkehr sicherer und angenehmer zu gestalten. Allerdings sorgt das wachsende Angebot an E-Trottinetts und Leihvelos auch für Kritik: 53 Prozent der Befragten stören sich an falsch abgestellten Fahrzeugen.

Strategie Stadtraum und Mobilität 

Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass Zürich mit der Strategie «Stadtraum und Mobilität 2040» auf dem richtigen Weg ist. Die Stadt setzt darauf, Verkehrsflächen in lebenswerte Räume umzuwandeln und eine nachhaltige Mobilität zu fördern. Stadträtin Simone Brander zeigt sich zufrieden: «Die Resultate bestätigen, dass unsere Massnahmen den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen. Unser Ziel ist es, den Veloverkehr weiter auszubauen und den Stadtraum noch lebenswerter zu gestalten.»

 

Zürich24