Füchse sind zunehmend in städtischen und dörflichen Gebieten anzutreffen. Durch falsches Verhalten der Menschen verlieren sie ihre natürliche Scheu. Ein respektvoller Umgang hilft, Konflikte zu vermeiden.
Füttern führt zu Problemen
Ein wichtiger Aspekt im Zusammenleben mit Füchsen ist, dass sie nicht zahm werden. Sobald sie regelmässig von Menschen gefüttert werden, gewöhnen sie sich an deren Anwesenheit. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Scheu verlieren und sich vermehrt in Wohngebieten aufhalten.
Gerade in Gärten oder auf Terrassen hinterlassene Nahrungsmittel locken Füchse an. Sie verbinden diese Orte mit einer einfachen Nahrungsquelle. Wird dies zur Gewohnheit, suchen sie gezielt die Nähe von Menschen.
Nahrungsquellen beseitigen
Um Füchse von Wohngebieten fernzuhalten, sollten mögliche Futterquellen vermieden werden. Besonders wichtig ist es, keine Essensreste oder Fleischabfälle offen liegenzulassen.
Komposthaufen sollten stets gut abgedeckt sein. Auch Katzen- und Igelfutter, das draussen stehen bleibt, zieht Wildtiere an. Wer seine Umgebung fuchssicher macht, trägt dazu bei, das natürliche Verhalten der Tiere zu erhalten.
Unterschlupfmöglichkeiten
Neben der Nahrungssuche spielen auch Unterschlupfmöglichkeiten eine grosse Rolle. Füchse nutzen Holzstapel, Gartenhäuser oder ungenutzte Ecken als Versteck oder Bau. Um zu verhindern, dass sie sich einnisten, sollten solche Orte regelmässig kontrolliert und gegebenenfalls verschlossen werden.
Auch Baustellen bieten oft Unterschlupf. Hier sollte darauf geachtet werden, dass keine Abfälle oder Materialien zurückbleiben, die den Tieren einen geschützten Platz bieten könnten.
Hauskehricht richtig entsorgen
Ein weiterer Faktor ist der Umgang mit Abfällen. Hauskehricht sollte erst am Morgen des Abfuhrtages an die Strasse gestellt werden. So wird verhindert, dass Füchse in der Nacht Müllsäcke aufreissen und nach Nahrung suchen.
Besonders Lebensmittelabfälle sind eine grosse Attraktion. Wer seine Abfälle sicher in geschlossenen Behältern aufbewahrt, macht das Gebiet weniger interessant für Wildtiere.
Füchse aktiv verscheuchen
Wenn ein Fuchs Anzeichen von Zahmheit zeigt oder sich regelmässig in der Nähe von Menschen aufhält, sollte er konsequent verscheucht werden. Dies hilft, die natürliche Distanz zwischen Mensch und Tier aufrechtzuerhalten.
Dafür reicht es oft, laut zu klatschen oder sich mit schnellen Bewegungen bemerkbar zu machen. In den meisten Fällen sucht der Fuchs dann von selbst das Weite.
Wildtiere nicht füttern
Generell gilt: Wildtiere sollten niemals gefüttert werden. Auch wenn es gut gemeint ist, kann es langfristig zu Problemen führen. Füchse, die ihre natürliche Angst vor Menschen verlieren, können aufdringlich werden und sich in Wohngebieten festsetzen.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur bedeutet, den Tieren ihren natürlichen Lebensraum zu lassen und sie nicht durch menschliches Eingreifen zu beeinflussen.
Weitere Informationen gibt es unter: www.fuchsratgeber.ch