Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
28.03.2025
28.03.2025 07:56 Uhr

Aufstand der Päckliboten

Ertrinken fast in der Paketflut: die Zürcher Pöstler haben genug. (Symbolbild) Bild: zVg
Arbeitsstreit im Paketzentrum Oerlikon der Schweizer Post. In Flyern wird eine bessere Organisation gefordert. Dies schreibt der «Tages Anzeiger».

Im Paketzentrum Zürich-Oerlikon der Schweizer Post sind die Konflikte eskaliert. In den vergangenen Tagen landeten Flyer in Zürcher Briefkästen, die der Post Arbeitszeiten weit jenseits der 42-Stunden-Woche vorwerfen.

Gegen 50-Stunden-Wochen

«50-Stunden-Wochen sind zur Norm geworden», heisst es auf dem Flyer. Die Angestellten des Post-Paketzentrums in Oerlikon hätten schon im Dezember 2024 Verbesserungen von der Leitung verlangt und seien in den Arbeitskampf getreten.

Für humane Arbeitsbedingungen

Gefordert wird demnach eine Reorganisation, die die Paketzustellung «überhaupt wieder human und möglich» machen soll. Garniert ist das Ganze mit einem QR-Code, der auf die Website der Protestbewegung «Revolutionärer Aufbau Zürich» (RAZ) verweist.

Scharfe Kritik

Das RAZ kritisiert die Zustände in Oerlikon scharf. Nachdem dort im Zuge des Corona-Booms ein Teil der Touren an Subunternehmen ausgelagert worden sei, habe man diese per 1. Januar 2024 wieder in die eigene Organisation integriert. Dabei seien Einstiegslöhne gezahlt worden, die tiefer seien als bei der Konkurrenz.

Knackpunkt Onlinehandel

Zudem habe die Standortleitung entschieden, dass Sendungen der chinesischen Onlineshops Temu und Shein Sache der Paketzustellung seien, auch wenn sie eigentlich für die Briefzustellung vorgesehen wären.

Mit Petitionen habe ein grosser Teil der Mitarbeitenden in der Paketzustellung Zürich-Oerlikon Verbesserungen gefordert, schreibt die «Aargauer Zeitung». Auch die Gewerkschaft Syndicom sei involviert.

8,24 Stunden Arbeit pro Tag

Die Post will die Vorwürfe nicht kommentieren. Die Gesundheit des Personals habe für die Post eine sehr hohe Priorität, ebenso wie attraktive Arbeitsbedingungen, hält die Sprecherin der Post fest. Der durchschnittliche Arbeitstag dauere 8,24 Stunden, und auf dieser Dauer basiere auch die Planung.

tre