Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
11.03.2025
12.03.2025 07:10 Uhr

500 Millionen für Kanton und Gemeinden

Die ZKB verteilt 562 Millionen Franken – der Kanton und die Gemeinden profitieren unterschiedlich. Bild: ZKB
Die Zürcher Kantonalbank verteilt 562 Millionen Franken an Kanton und Gemeinden. Einige profitieren, andere gehen leer aus.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im Jahr 2024 einen Reingewinn von 1,12 Milliarden Franken erzielt. Obwohl dies 118 Millionen Franken weniger sind als im Vorjahr, bleibt das Ergebnis stark. Ein beträchtlicher Teil dieses Gewinns wird an den Kanton und die Gemeinden verteilt.

562 Millionen Ausschüttung

Die ZKB schüttet insgesamt 562 Millionen Franken an den Staat und die Gemeinden aus. Dies sind vier Millionen Franken mehr als im Jahr zuvor und entspricht fast genau der Hälfte des Jahresgewinns. Die Verteilung erfolgt nach einem festgelegten Schlüssel.

Fast 400 Millionen für den Kanton

Der Kanton Zürich profitiert mit 392 Millionen Franken am meisten. Diese Summe setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: Die eigentliche Dividende beträgt 184 Millionen Franken. Hinzu kommen 156 Millionen Franken aus der OECD-Mindeststeuer, 31 Millionen Franken für die Staatsgarantie und 21 Millionen Franken aus einer Sonderdividende für das Dotationskapital.

Gemeinden erhalten 170 Millionen

Die 160 Zürcher Gemeinden erhalten insgesamt 170 Millionen Franken. Diese Summe bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert und liegt zehn Millionen Franken über der Ausschüttung von 2023. Die Verteilung erfolgt nach Einwohnerzahl, was zu kleineren Verschiebungen bei den einzelnen Gemeinden führt.

Jede Einwohnerin und jeder Einwohner bringt den Gemeinden einen Beitrag von 105 Franken und 26 Rappen. Das Geld soll für öffentliche Projekte und Anschaffungen genutzt werden. Beispiele sind der Bau von Schwimmbädern, Spielplätzen oder die Sanierung von Strassen.

Stadt Zürich erhält den grössten Anteil

Mit 45,79 Millionen Franken erhält Zürich den höchsten Betrag. Dies entspricht mehr als zwei Steuerprozenten. Allerdings liegt die Summe um 130’000 Franken unter dem Vorjahreswert, da das Bevölkerungswachstum in der Stadt Zürich hinter dem kantonalen Durchschnitt zurückblieb.

Winterthur profitiert von einem stärkeren Wachstum und erhält mit 12,65 Millionen Franken rund 14’000 Franken mehr als im Vorjahr. Uster hingegen verzeichnet eine Reduktion um denselben Betrag und erhält nun 3,84 Millionen Franken.

Horgen überholt Bülach

In der Rangliste der grössten Gemeinden gab es zwei Veränderungen. Horgen überholte Bülach und ist nun die achtgrösste Gemeinde im Kanton. Die Differenz beträgt 21 Personen. Kloten hat Opfikon überholt und sich auf Platz zehn geschoben. Hier liegt die Differenz bei 203 Personen.

Horgen profitiert von einem Plus von 63’000 Franken und erhält nun 2,57 Millionen Franken. Kloten erhält 26’000 Franken mehr und kommt neu auf 2,28 Millionen Franken.

Dübendorf mit grösstem Zuwachs

Dübendorf konnte seinen Anteil an den ZKB-Geldern am stärksten steigern. Mit einem Wachstum von 2,4 Prozent erhält die Stadt 80’000 Franken mehr. Die grösste Einbusse verzeichnet Wädenswil mit einem Rückgang von 1,2 Prozent, was einem Minus von 32’000 Franken entspricht.

Ossingen wächst am stärksten

Prozentual gesehen hat Ossingen das grösste Bevölkerungswachstum im Kanton. Das Weinländer Dorf verzeichnete ein Plus von 6,5 Prozent und erhält nun fast 192’000 Franken. Das entspricht einem Zuwachs von 11’700 Franken im Vergleich zum Vorjahr.

Dielsdorf folgt mit einem Wachstum von 4,3 Prozent, dicht gefolgt von Uetikon am See und Maschwanden, die beide um 3,9 Prozent zulegten.

Otelfingen mit grösstem Rückgang

Den stärksten Rückgang bei der Bevölkerung musste Otelfingen hinnehmen. Die Einwohnerzahl sank um 3,4 Prozent, was die höchste Einbusse im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Auch Aesch verzeichnete mit minus 3,2 Prozent einen deutlichen Rückgang.

Trotz dieser Veränderungen dürfte keine Gemeinde auf den ZKB-Beitrag verzichten. Die Gelder, auch wenn in manchen Fällen nur einige Tausend Franken, sind ein wichtiger Bestandteil für kommunale Investitionen.

Goldkueste24