Seit über 100 Jahren wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Dieser Tag würdigt die Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung, lenkt die Aufmerksamkeit auf bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten und ermutigt dazu, sich weiterhin für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.
Der Frauentag entstand vor dem Ersten Weltkrieg als Initiative sozialistischer Organisationen im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation von Arbeiterinnen.
Der erste Frauentag fand am 19. März 1911 statt. 1921 legte die Zweite Internationale Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau das Datum endgültig auf den 8. März fest. Dieses Datum wählten auch die Vereinten Nationen (UN) 1975 im Internationalen Jahr der Frau als «Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden» und feierten ihn erstmals am 8. März 1975. 1975 fand in Mexiko-Stadt die erste UN-Weltfrauenkonferenz statt, und es folgte die «UN-Dekade der Frau» (1976–1985).
Für alle Frauen und Mädchen
Der Internationale Frauentag 2025 steht unter dem Motto «Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Ermächtigung.» Um eine feministische Zukunft zu erreichen, in der alle Menschen gleich behandelt werden, fordert das diesjährige Motto Massnahmen, um gleiche Rechte und Chancen für Frauen zu ermöglichen.