«Wir Kindergärtnerinnen sind sehr dankbar und stolz, dass Hombrechtikon eine der ersten Gemeinden im Kanton Zürich ist, die von diesem wertvollen Angebot profitieren dürfen. Da gibt es einige, die im Kanton Zürich darauf neidisch sind!», berichtet eine Lehrperson begeistert. Dieselben Rückmeldungen geben auch die Lehrpersonen der ersten und zweiten Klassen.
Spürbarer Mehrwert im Schulalltag
Die Anwesenheit einer zweiten Person im Klassenzimmer hat zahlreiche positive Auswirkungen auf den Schulalltag: Die zusätzlichen Hände und Augen der Schulassistenz entlasten die Lehrpersonen sowohl bei alltäglichen Aufgaben wie der Garderobenhilfe oder beim Eingewöhnen von Abläufen als auch bei pädagogischen Tätigkeiten. Dazu zählen unter anderem die Unterstützung bei geführten Aktivitäten, individuelle Förderung einzelner Kinder sowie Hilfe beim Basteln oder Spielen und in weiteren Lernfelder, bei denen den Lehrpersonen mit Klassen von über 20 Kindern einfach immer viele Hände fehlen.
Mehr Ruhe und Konzentration
Durch die zusätzliche Unterstützung herrscht im Klassenzimmer mehr Ruhe, was die Konzentration der Kinder fördert. Das Lernen wird effektiver, da die Kinder besser beobachtet, begleitet und individueller betreut werden könen. Dies ermöglicht den Lehrpersonen, sich intensiver auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder einzustellen. Besonders für jüngere Kinder, die sich an die langen und intensiven Vormittage erst gewöhnen müssen, ist die Begleitung durch die Schulassistenz von grossem Nutzen.