Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
28.11.2024
29.11.2024 10:24 Uhr

Eine alte Tradition, die Kinderaugen zum Leuchten bringt

Immer wieder schön: die selbstgeschnitzten Räbeliechtli der Kinder. Bild: Th. Dehne
Der Räbeliechtli-Umzug ist ein beliebter herbstlicher Brauch. Auch in Hombrechtikon wird er gepflegt. Die Kinder schnitzen ihre Räben und ziehen singend durch die Strassen.

Das Lied, welches die Kinder sin- gen, ist in aller Munde und den meisten bekannt: «Ich gaa mit minere Laterne und mini Laterne mit mir. Am Himmel lüchted d’Sterne, da une lüchted miir. De Güggel chräit und d’Chatz miaut, la bimmel, la bammel, la bum.» Auch in Hombrechtikon stimmen die Kinder alljährlich lautstark in dieses Lied ein.

Ursprung unklar

Zum Ursprung des Räbeliechtli- Umzugs sind einige Herkunftsgeschichten bekannt. Eine Tradition des Umzugs kann weit zurück- verfolgt werden, wurde aber nie genau dokumentiert. Ein fixes Datum gibt es nicht. Die Umzüge finden aber meist zeitnah mit dem Martinstag, dem Erntedankfest, dem amerikanischen Thanksgiving und Halloween im November statt.

Verschiedene Anlässe

In Hombrechtikon gibt es verschiedene Räbeliechtli-Umzüge, denn jede Schuleinheit organisiert sie für sich selbst. Viele geniessen den Anlass im kleinen Rahmen. So stechen auch die Kinder, die stolz ihre selbstgemachten Räbeliechtli präsentieren, besser heraus. Und in dem kleinen Kreis kommen die Eltern untereinander ins Gespräch.

Einige Klassen machen auf ihrem Weg noch einen Besuch im Altersheim, damit die Bewohnerinnen und Bewohner die Räben und Gesänge bestaunen können. Andere wählen eine Route, welche in einem Waldgebiet oder auf einem Bauernhof enden, wo es dann heissen Punsch, Glühmost, Bretzel, Wienerli und viele andere Sachen als Belohnung gibt. 

Die Lehrpersonen übernehmen die Vorarbeit mit den Kindern, studieren die Liedertexte ein, basteln, thematisieren das Thema Räbeliechtli und helfen beim Räbenschnitzen. Die «Latärnli» werden aus Räben von den Kindern im Kindergarten oder der Schule selbst gemacht. In Hombrechtikon schnitzen die Kinder in der Schule oder im Kindergarten mit Hilfe von älteren Schülern oder den Eltern. Am Umzug selbst sind die Lehrpersonen in der Regel nicht mehr dabei und die Eltern sind für die Organisation zuständig.

Von Elternräten organisiert

Seit 2022 werden die Umzüge von den verschiedenen Elternräten mit viel Freude und Engagement organisiert. Den Eltern ist es wichtig,  dass diese alte Tradition erhalten bleibt. Sie möchten den Schülerinnen und Schülern ein Erlebnis in spezieller Atmosphäre und ausserhalb des Schulalltags bieten und den Eltern die Gelegenheit bieten, zusammenzukommen. So soll diese alte Tradition bewahrt werden.

Schulpflege