Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz
17.10.2024

Der Bund wehrt sich gegen Einkaufstourismus

Das wird künftig teuer: Waren im Wert von über 150 Franken müssen an der Grenze versteuert werden. Bild: Archiv
Ab Anfang 2025 werden bereits ab einem Warenwert von 150 Franken Steuern an der Schweizer Grenze fällig. Zuvor war der Betrag doppelt so hoch.

Wer jenseits der Landesgrenzen einkauft, kann ab 2025 noch für 150 Franken pro Tag und Kopf Waren für den privaten Gebrauch mehrwertsteuerfrei einführen. Der Bundesrat hat die geltende Wertfreigrenze von 300 Franken herabgesetzt, im Auftrag des Parlaments.

Der Bundesrat fällte seinen Entscheid am Mittwoch. Er passte die Verordnung über die steuerbefreite Einfuhr von Gegenständen in kleinen Mengen, von unbedeutendem Wert oder mit geringfügigem Steuerbetrag an.

Hoffen auf ein Umdenken

Laut Bundesrat sei denkbar, dass sich das Einkaufsverhalten mit einer tieferen Wertfreigrenze ändert. Ob aber weniger eingekauft werde oder aber weniger Waren aufs Mal und öfter, könne nicht beurteilt werden. Und ebenso wenig, ob die mitgebrachte Ware korrekt versteuert werde.

Unterstützung der Kantone

In der Vernehmlassung hätten die Mehrheit der Kantone und der Wirtschaftsvertretern sowie mehrere politische Parteien die vorgeschlagene Senkung begrüsst, schreibt der Bundesrat. Er hat keine Angaben zur Anzahl der mit der Senkung zusätzlich notwendigen Verzollungen, und er kann auch die Mehreinnahmen nicht beziffern.

Thomas Renggli