Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
02.09.2024

Rapperswil: Vorgeschmack auf’s Schloss

Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
Der Umbau im Schloss Rapperswil steht kurz vor der Vollendung. Die Ortsgemeinde gewährte Linth24 einen Einblick.

Eröffnung nach dem Schlossumbau ist im November 2024. Den lokalen Medien wurde am Freitag ein «Sneak Peek» gewährt. Linth24 liefert die ersten Bilder.

Doppel-WOW-Effekt

Pläne und digitale Visualisierungen sind das Eine. Aber so richtig auf die Sinne wirkt dieses Projekt erst, wenn man physisch drinsteht und mit eigenen Augen und Händen erfasst, was sich in den letzten zwei Jahren im Innern des Rapperswiler Wahrzeichens tat. DreiProjekte musste die Ortsgemeinde übergreifend realisieren: den Schlossumbau, die Szenografie und den Catering Bereich. Über da Konzept orientiert Linth24 kurz vor der Eröffnung. Hier geht es um den ersten Blick.

  • Treppenhaus Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 14
  • Lichtinstallation im Treppenhaus Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 14
  • Ortsgemeinderat Paolo Lendi erläutert die Verbindung von Licht und Formen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 14
  • Blick in die Küche. Als Catering Unternehmen wählte die Ortsgemeinde die Schlossgastro AG Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 14
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 14
  • Alle bis ins Detail durchdacht: im Brandfall kann die Feuerwehr direkt am Hydranten im Inneren andocken Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 14
  • Die Notfalltreppe zwischen Schloss und Gügelerturm fügst sich harmonisch in die Gesamtansicht Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 14
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 14
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 14
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 14
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 14
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 14
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 14
  • Aufgang zum Gastraum im Inneren für die Besucher Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 14

Umbau-WOW: die gelungene Symbiose zwischen jahrhundertealtem, handbehauenem Mauerwerk und modernem Sichtbeton zieht eine sichtbare Grenze zwischen den Zeiten. Eine atemberaubend Treppenkonstruktion führt vom Schlosseingang in die oberen Stockwerke der Szenografie, welche Geschichte und Geschichten verbindet. Ein architektonisches Meisterwerk, welches einerseits die rohe Gewalt mittelalterlicher Burgen und Schlösser im Gedächtnis hält, während das aktuelle Bewusstsein in der Moderne weilt.

Ausstellungs-WOW: die Szenografie ist noch vertraulich. Linth24 bekam einen Einblick in einen Teil der Räume mit der Auflage, keine Fotos zu machen. Der Schreibende kann an dieser Stelle aber versichern, dass den Besuchern Beeindruckendes geboten wird. Vor allem die Geschichte der Gügeler wird wohl manchem Rapperswil-Joner und auch den Auswärtigen noch lange im Gedächtnis bleiben.

  • v.l.n.r. die Ortsverwaltungsräte Paolo Lendi, Michaela Sprotte, Rhyner und Mathias Handke, der neue Betriebsleiter Schloss Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 17
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 17
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 17
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 17
  • Mausoleum des polnischen Freiheitskämpfers Tadeusz Kościuszko (1746-1817) Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 17
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 17
  • Produktionsküche für das Catering Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 17
  • Cateringküche im Schlosshof Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 17
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 17
  • v.l.n.r. Christa Rhyner, Michaela Sprotte, Paolo Lendi Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 17
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 17
  • Mausoleum des polnischen Freiheitskämpfers Tadeusz Kościuszko (1746-1817) Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 17
  • Mausoleum des polnischen Freiheitskämpfers Tadeusz Kościuszko (1746-1817) Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 17
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 17
  • Impressionen vom Umbau Schloss Rapperswil, Stand 30. August 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 17
  • Ortsverwaltung-Vizepräsidentin Michaele Sprotte Bild: Markus Arnitz, Linth24
    16 / 17
  • Kräutergarten Bild: Markus Arnitz, Linth24
    17 / 17

Letzte Arbeiten

Am Montag startet der Abbau des Krans, in den nächsten Woche findet im Inneren noch die «Feinabstimmung» bis zur Eröffnung statt. Letzte Handwerkerarbeiten werden erledigt, der Kräutergarten wird fertig gepflanzt, die Gesellschaftsräume hergerichtet und alles auf Hochglanz poliert.

Michaela Sprotte, Christa Rhyner und Paolo Lendi als Vertreter der Ortsgemeinde sprachen über die mannigfaltigen Herausforderungen des Projekts. All die Unannehmlichkeiten rückten in den Hintergrund angesichts des immensen Einsatzes aller Beteiligten Fachleute und der Toleranz der Anwohner. Tiefster Respekt und Dank sprach aus ihren Worten. Linth24 wird zu gegebener Zeit ausführlicher über das Schlossprojekt und die Wiedereröffnung berichten.

Markus Arnitz, Linth24