Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
28.08.2024
28.08.2024 08:15 Uhr

40 Jahre Getreidezüchtung gzpk

Weizenzüchter Michael Locher erklärt den Gästen, wie sich der Weizen in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Bild: zvg
Die Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk) feiert 2024 ihr 40-jähriges Bestehen. Der gemeinnützige Verein öffnete am 22. Juni seine Türen für die Jubiläumsfeier in Feldbach. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher begutachteten die Vielfalt an Getreiden und Leguminosen im Zuchtgarten und verkosteten sie an den zahlreichen Food-Ständen.

Die Getreidezüchtung Peter Kunz steht für Sortenvielfalt, für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur», sagte Susanne Eberhard, Vizepräsidentin Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft, in ihren Grussworten an der Jubiläumsfeier.

Seit mittlerweile 40 Jahren forscht die gzpk am Zürichsee an neuen Sorten für Getreide und Körnerleguminosen. «Diese Sorten bringen speziell für den Bio-Landbau Vorteile, da sie bestens darauf vorbereitet sind, Ertrag und Qualität aus den Ressourcen zu bilden, die ihnen aus dem Hof zur Verfügung stehen», sagt gzpk-Gründer Peter Kunz. Während des Züchtungsprozesses auf biologisch bewirtschafteten Flächen – also ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln – werden Pflanzen selektiert, die möglichst robust sind und tolerant gegenüber Krankheiten.

Den Bedarf an eigens für den biologischen Landbau gezüchteten Sorten hat Peter Kunz bereits 1984 erkannt. Die Züchtungsarbeit findet bis heute dort statt, wo die fertigen Sorten später zum Einsatz kommen – integriert in die Hofkreisläufe eines landwirtschaftlichen Betriebs.

Vielfalt an Kulturen und Sorten

Heute beschäftigt sich gzpk nicht nur mit der Entwicklung agronomisch angepasster Kulturpflanzen, sie berücksichtigt bei der Züchtung auch klimatische Herausforderungen, die Bedürfnisse von Hofkreislauf und Boden sowie diejenigen der Brotbäcker und Verarbeiterinnen von Erbsen. Sie hat zum Ziel, die Diversität auf dem Acker und auf den Tellern zu erhöhen. «Was wir hier in 40 Jahren am Zürichsee geschaffen haben, ist ein Juwel an Vielfalt – das bezieht sich nicht nur auf unsere Kulturen und Sorten, sondern auch auf die Menschen bei der gzpk», so Monika Baumann, Co-Geschäftsleiterin der gzpk.

2 Standorte, 21 Mitarbeitende

Seit 2001 wächst das Team der gzpk stetig. Heute sind an zwei gzpk- Standorten insgesamt 21 Personen tätig. Inzwischen sind ebenso viele Bio-Getreidesorten der gzpk für die Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz und in den Nachbarländern erhältlich. «Die erfolgreiche Arbeit der gzpk beruht auf einem grossen Netzwerk von Partnern, Supportern und Biokonsumenten», sagt Baumann weiter.

www.gzpk.ch

Redaktion Ährenpost