Die Operettenbühne Hombrechtikon feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit der wohl berühmtesten Wiener Operette «Die Fledermaus» von Walzerkönig Johann Strauss.
Bühne frei in Hombrechtikon

95 Kostüme für Ensemble und Bühnenbau
Es ist unglaublich, wieviele Personen im Vorfeld der Operette mit der Vorbereitung beschäftigt sind. Während fünf Wochen ist ein Team von acht freiwilligen Näherinnen und Nähern dabei, die 95 Kostüme des Ensembles nach den Entwürfen von Kostümbildnerin Dorothea Nicolai fertigzustellen. Das Team kann dazu auf einen Fundus von mehreren tausend Kostümen zurückgreifen, der auch die 30-jährige Geschichte der Operettenbühne Hombrechtikon widerspiegelt.

Die Zuschauertribüne mit aufsteigenden Sitzreihen macht aus dem Hombrechtiker Blattensaal jedes Jahr in einen stattlichen Theatersaal mit 500 Plätzen. Das Bühnenbild wurde während der Sommerferien nach den Plänen des Bühnenbildners Dave Leuthold aufgebaut, der übrigens auch für die Bühne des diesjährigen Welttheaters in Einsiedeln verantwortlich zeichnet.
Chor-Proben seit Frühling – 100 Personen insgesamt beteiligt
Der Chor probt seit dem Frühling und kann nun zusammen mit den Solistinnen und Solisten und dem Ballett durch Dirigent Caspar Dechmann (seit 2008) und Regisseur Stefan Wieland (seit 2023) in das Stück eingefügt werden. Das professionell besetzte Orchester kommt zwei Wochen vor der Première dazu. So entsteht in nur vier Wochen und durch die Arbeit von 100 Personen aus den künstlerischen, handwerklichen und organisatorischen Bereichen ein Gesamtkunstwerk, welches das Publikum mit Leichtigkeit unterhalten soll, ohne dass man den Effort sieht, den es für seine Entstehung braucht.
Die Operettenbühne Hombrechtikon geniesst weit herum einen hervorragenden Ruf für die gebotene hohe Qualität. Es kommen Besucher aus der ganzen Deutschschweiz und sogar aus dem nahen Ausland. Jede Darbietung ist ein besonderes Erlebnis, doch dieses Jahr wird zum Jubiläum alles übertreffen.

Noch genügende Anzahl guter Plätze an allen Vorstellungstagen
Rund die Hälfte aller Plätze der 16 Vorstellungen vom 7. September bis 12. Oktober 2024 (Freitag- und Samstagabend und Sonntagnachmittag) sind bereits verkauft. Doch es hat an allen Daten noch genügend gute Plätze. Am besten bucht man über die Website www.operette-hombrechtikon.ch und kann die Tickets zuhause selbt ausdrucken. Für telefonische Reservationen ist das Operettenbüro am Dienstag (ab 7. September auch am Donnerstag) von 13 bis 16 Uhr über Telefon 055 244 39 76 zu erreichen. Die Preise liegen zwischen 45 bis 90 Franken.