Susanna Dändliker, Vorstandsmitglied des Verkehrsvereins Hombrechtikon, kümmert sich seit 20 Jahren um das Ressort Sitzbänke und betreut die Bänke in der Gemeinde mit viel Engagement und Leidenschaft.
Nachfrage steigt
Auf die Bänke kann man sich nicht nur setzen, man kann auch Patenschaften abschliessen. Und die kommt gut an: «In letzter Zeit boomt es richtig mit den Patenschaften», freut sich Dändliker. «Zusammen mit den Paten schaue ich auf einer Karte, wo noch ein Bänkli für ein Sponsoring offen ist. Oder wir bestimmen einen möglichen Ort, wo die neue Sitzbank aufgestellt werden könnte», erklärt Dändliker. Dabei sei man immer auf den Goodwill der Landbesitzer angewiesen. «An dieser Stelle möchten wir den Landbesitzern für die ausserordentlich gute und unkomplizierte Zusammenarbeit herzlich danken.»
Grüsse, Widmung, Werbung
Mit einer Patenschaft bzw. einem «Bänkli-Sponsoring» wird ein Schild mit den gewünschten Angaben auf dem ausgewählten Bänkli befestigt. Sei das ein Gruss an die Bänklibesucher, eine Widmung oder eine Firmenwerbung. Die Patenschaft, die für fünf oder zehn Jahre von Privaten wie auch von Firmen und Organisationen abgeschlossen werden kann, gibt es ab 400 Franken, also ab 40 Franken im Jahr. Hergestellt werden die Bänke aus Schweizer Fichtenholz, gesägt und verarbeitet in einem Familienbetrieb im Berner Oberland. Die Lebensdauer beträgt um die 20 Jahre.