Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
30.04.2024

Möchtest du First Responder werden?

Rechtzeitig und richtig eingeleitete Wiederbelebungsmassnahmen sind für das Überleben entscheidend. Bild: firstresponder.gvz.ch
First Responder sind freiwillig organisierte Laienhelfer und -helferinnen. Sie treffen vor dem Rettungsdienst bei Herz-Kreislauf-Patienten ein und können Soforthilfe leisten. Trifft der Rettungsdienst ein, übernimmt dieser die weitere medizinische Versorgung der betroffenen Personen.

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Rechtzeitig und richtig eingeleitete Wiederbelebungs-Massnahmen sind für das Überleben entscheidend. First Responder, die qualifizierte Erste-Hilfe-Massnahmen durchführen, überbrücken das kritische Zeitfenster bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Mit ihrem Engagement erhöhen sie die Überlebenschancen von Betroffenen.

Wichtige Überbrückung

First Responder werden immer parallel zum Rettungsdienst aufgeboten, sofern sie vor dem Rettungsdienst am Einsatzort eintreffen können. Sie sind eine unabdingbare Ergänzung und wertvolle Stärkung in der klassischen Rettungskette. Aufgeboten werden First Responder von der Einsatzleitzentrale 144 über die First-Responder-App. Die unverzichtbaren First Responder verfügen über eine Ausbildung in Wiederbelebung (BLS – Basic Life Support) und in der Anwendung Automatischer Externer Defibrillatoren (AED).

Freiwillige gesucht

Für die möglichst hohe Abdeckung im Kanton Zürich werden laufend weitere freiwillige Personen gesucht, die bei Herz-Kreislauf-Notfällen Erste Hilfe leisten.

First Responder werden


Anforderungsprofil

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt und dein Wohnsitz ist im Kanton Zürich.
  • Du besitzt ein persönliches Smartphone (iOS, Android) und bist damit einverstanden, die Alarmierungs-App (First-Responder-App) zu installieren.
  • Du bist in guter physischer und psychischer Verfassung.
  • Du bist Mitglied einer Organisation bzw. Vereinigung des Personen- und/oder Bevölkerungsschutzes, wie etwa Feuerwehr, Polizei, Zivilschutz, Samariterverein, SLRG, Betriebssanität, Betriebsnothelfer – oder du verfügst über ausgewiesene Erfahrungen im medizinischen Bereich.

Zugelassene Qualifikationen

  • Du hast ein gültiges BLS-AED-SRC-Zertifikat (gleichwertig oder höher)
  • Du bist hauptberuflich in Medizinalberufen tätig (Reglement First Responder im Kanton Zürich)
  • Du verfügst über einen eidg. FA Polizist/Polizistin oder Berufsfeuerwehrmann/-frau (oder über eine Gleichwertigkeitsanerkennung) und absolvierst regelmässige BLS-AED-Schulungen
  • Du bist als zertifizierte/r BLS-AED-SRC-Instruktor/in tätig

www.firstresponder.gvz.ch

Zürioberland24/mb