1. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
An der Schulpflegesitzung vom 14. Februar 2023 wurde das Qualitätskonzept genehmigt. Dieses verbindet verschiedene Elemente aus bestehenden Dokumenten der Schulentwicklung mit der Organisation sowie der Kultur der Schule Hombrechtikon.
Das Qualitätsmanagement beschreibt den Zyklus in fünf Schritten bezogen auf die fünf Qualitätsbereiche Definition, Planung, Realisierung, Prüfung und Sicherung. Aktuell arbeitet die Projektgruppe an den Details, welche der Umsetzung dienen und als Anhänge das Konzept ergänzen. Ebenfalls werden Instrumente zur Evaluation entwickelt. Der aktuelle Stand der Arbeiten lässt darauf schliessen, dass das Ziel im Lauf der Legislatur erreicht werden kann.
2. Pädagogik
Neben den normalen Veränderungen, die mit der Entwicklung unserer modernen Gesellschaft einhergehen, haben grössere Gesetzesanpassungen die Schule in den letzten 15 Jahren stark verändert. Die Revision des Volksschulgesetzes des Kantons Zürich
2008 (VSG §33) sah vor, dass alle Kinder, unabhängig von ihren Begabungen, Besonderheiten oder Beeinträchtigungen, möglichst mit allen «Gspänli» in derselben Klasse an ihrem Wohnort unterrichtet werden sollen.
Im heutigen Schulalltag gibt es deswegen eine grosse Anzahl Kinder, die auf unterschiedliche Arten von Unterstützung angewiesen sind. Nicht wenige Kinder benötigen auch Unterstützung in mehreren Bereichen gleichzeitig.
Das von der Schulpflege definierte Legislaturziel beinhaltet die Erstellung eines ganzheitlichen pädagogischen Konzepts. Im Zuge der Arbeiten zeigte sich, dass die Stärkung der Regelklasse eine besonders hohe Priorität hat, und es wurde ein entsprechendes Projekt ausgearbeitet, welches aufgrund der Kompetenzenregelung als Urnengeschäft behandelt werden muss.
Aus diesem Grund fand am 7. Februar 2024 im Gemeindesaal Hombrechtikon eine Infoveranstaltung zum Urnengeschäft «Stärkung der Regelklasse» statt. Die Urnenabstimmung wird am 3. März 2024 durchgeführt.