Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
12.01.2024
12.01.2024 17:14 Uhr

Problem bei S-Bahn-Zügen: Das musst Du jetzt wissen

Betroffen ist der Zug des Typs SBB RABe 511 – auch Regio-Dosto genannt. Bild: Lisa Maire
Kommt nun der grosse Dichtestress? Wegen eines technischen Problems bei den Transformatoren müssen gewisse S-Bahn-Züge in einen ausserordentlichen Service. Dadurch fehlt dem Betrieb bis Mitte 2024 jeweils ein Fahrzeug, weshalb auf fünf Verbindungen täglich weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Die SBB haben bei den regelmässigen Instandhaltungsarbeiten der Regio- und Interregio-Doppelstockzüge (RABe 511) von Stadler festgestellt, dass die Transformatorenflüssigkeit zu viel Wasser enthält. Deshalb müssen alle Züge dieses Typs überprüft und die Transformatoren bei Bedarf saniert werden, wie es in einer Mitteilung heisst. Dies führt gemäss den SBB dazu, dass dem Betrieb bis voraussichtlich Mitte 2024 jeweils eines von 80 Fahrzeugen fehlt. Das hat grössere Auswirkungen, als es auf den ersten Blick scheint.

Zu Zugausfällen kommt es laut den SBB zwar nicht. «Unvermeidlich sind jedoch Kürzungen von gewissen Zügen: So sind teilweise zwei statt drei aneinander gekoppelte Fahrzeuge oder andere Fahrzeugtypen als gewohnt unterwegs, weshalb weniger Sitzplätze zur Verfügung stehen», heisst es in der Mitteilung.

Diese Linien sind betroffen

  • S14 (Affoltern am Albis–Hinwil) um 6.37 Uhr ab Hinwil sowie um 17.12 Uhr ab Affoltern am Albis. Morgens müssen die Reisenden zwischen Schwerzenbach und Oerlikon, abends zwischen Zürich Hauptbahnhof und Dübendorf damit rechnen, keinen Sitzplatz zu finden.
  • S20 (Uerikon–Schaffhausen) um 7.34 Uhr ab Uerikon: Es werden andere Züge eingesetzt (DTZ, RABe 514).
  • RE48 (Hauptbahnhof–Schaffhausen): Es werden andere Züge eingesetzt (DTZ, RABe 514). Dies kann bei den RE-Verbindungen um 16.05 Uhr ab HB bis Bülach sowie um 17.17 Uhr ab Bülach bis HB dazu führen, dass die Passagiere stehen müssen.

Das hilft für den Small-Talk in den gekürzten Zügen

Die RABe511-Flotte besteht aus insgesamt 93 Triebzügen (IR-Dosto des Fernverkehrs: 24 Fahrzeuge à 100 Meter und 12 Fahrzeuge à 150 Meter. Regio-Dosto des Regionalverkehrs: 57 Fahrzeuge à 150 Meter). Davon werden im Normalbetrieb täglich 80 Fahrzeuge eingesetzt. Ein Fahrzeug verfügt über vier Transformatoren, die regelmässig überprüft werden.

Pascal Turin/Zürich24