In der Schweizer Bevölkerung kommt es gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU pro Jahr zu mindestens 200 Verletzungen durch Feuerwerk. Darin nicht mit eingerechnet sind Unfälle mit Kindern und Jugendlichen, da es dazu keine Zahlen gibt. Ursache für Unfälle ist gemäss BFU hauptsächlich unachtsames und fahrlässiges Verhalten.
Damit es zu keinen Verletzungen und Bränden kommt, befolgst du am besten folgende Empfehlungen:
Vor dem Fest...
Die BFU rädt, sich vom Verkaufspersonal über die richtige Handhabung beraten lassen und Warn- sowie Anwendungshinweise auf der Verpackung zu beachten. Das gekaufte Feuerwerk soll an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden – unerreichbar für Kinder.
Bastle keine Eigenkreationen, da das Verbinden von mehreren Feuerwerkskörpern zu gefährlichen Situationen führen kann.
Vor dem Abfeuern...
- Als erstes gilt: Die Weisungen der Behörden befolgen – Feuerverbot heisst Feuerverbot.
- Vor dem Abfeuern soll – je nach Feuerwerk – ein Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Getreidefeldern oder Waldrändern von 40 bis 200 Metern eingehalten werden. In der Nähe von Feuerwerkskörpern soll nicht geraucht werden.
- Die Altersvorgaben von Feuerwerk beachten – und es nicht von kleinen Kindern abbrennen lassen. Grössere Kinder anleiten und beaufsichtigen.
- Wasser zum Löschen und zum Kühlen von Verbrennungen bereitstellen.
Für ein sicheres Abfeuern
- Feuerwerk auf stabilem Untergrund platzieren.
- Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu Menschen, Tieren und Gebäuden einhalten.
- Feuerwerk nie in einer Menschenmenge zünden – das ist verboten.
- Raketen nie in den Boden stecken. Je nach Grösse entweder gut verankerte Flaschen oder Abschuss-Stäbe und -Rohre verwenden.