Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
30.12.2023

Feuerwerk: wenn, dann bitte achtsam

Silvester-Feuerwerke sind schön anzusehen, aber vor allem für Tiere eine Plage. (Symbolbild) Bild: pixabay.com
So eindrucksvoll Feuerwerk ist – es kann auch gefährlich sein. Bereits eine Wunderkerze hat eine Zündtemperatur von über 400 °C. Wer trotzdem nicht darauf verzichten will, der beachtet am besten diese Tipps.

In der Schweizer Bevölkerung kommt es gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU pro Jahr zu mindestens 200 Verletzungen durch Feuerwerk. Darin nicht mit eingerechnet sind Unfälle mit Kindern und Jugendlichen, da es dazu keine Zahlen gibt. Ursache für Unfälle ist gemäss BFU hauptsächlich unachtsames und fahrlässiges Verhalten.

Damit es zu keinen Verletzungen und Bränden kommt, befolgst du am besten folgende Empfehlungen:

Vor dem Fest...

Die BFU rädt, sich vom Verkaufspersonal über die richtige Handhabung beraten lassen und Warn- sowie Anwendungshinweise auf der Verpackung zu beachten. Das gekaufte Feuerwerk soll an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden – unerreichbar für Kinder.

Bastle keine Eigenkreationen, da das Verbinden von mehreren Feuerwerkskörpern zu gefährlichen Situationen führen kann.

Vor dem Abfeuern...

  • Als erstes gilt: Die Weisungen der Behörden befolgen – Feuerverbot heisst Feuerverbot.
  • Vor dem Abfeuern soll – je nach Feuerwerk – ein Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Getreidefeldern oder Waldrändern von 40 bis 200 Metern eingehalten werden. In der Nähe von Feuerwerkskörpern soll nicht geraucht werden.
  • Die Altersvorgaben von Feuerwerk beachten – und es nicht von kleinen Kindern abbrennen lassen. Grössere Kinder anleiten und beaufsichtigen.
  • Wasser zum Löschen und zum Kühlen von Verbrennungen bereitstellen.

Für ein sicheres Abfeuern

  • Feuerwerk auf stabilem Untergrund platzieren.
  • Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu Menschen, Tieren und Gebäuden einhalten.
  • Feuerwerk nie in einer Menschenmenge zünden – das ist verboten.
  • Raketen nie in den Boden stecken. Je nach Grösse entweder gut verankerte Flaschen oder Abschuss-Stäbe und -Rohre verwenden.

Richtig handeln bei Blindgängern

Abgebranntes Feuerwerk soll man abkühlen lassen und vor dem Entsorgen mit Wasser übergiessen. Bei Blindgängern soll mindestens 15 Minuten gewartet werden, bevor man sich ihm nähert. Auch sie sollen mit Wasser übergossen werden. Defekte oder nicht vollständig abgebrannte Feuerwerkskörper gehören nicht in den Abfall – Sie können der Verkaufsstelle zur Entsorgung zurückgebracht werden.

Rücksicht auf Nachbarn

Nicht alle Nachbarn haben Freude am Abbrennen von Feuerwerk. Entsprechend sollte man älteren Menschen, Familien mit Kleinkindern und Haustieren Respekt entgegen bringen.

Um das eigene Haus vor Irrläufern zu schützen, empfiehlt die bfu das Schliessen von Türen, Fenstern und Dachluken.

Tiere haben Angst vor Feuerwerk

Für viele Tiere ist Feuerwerk der blanke Horror, weil ihr Gehör empfindsamer ist als das der Menschen. Sie wissen nicht, weshalb es knallt.

Wenn die Raketen heulen und die Böller krachen, verkriechen sich Tausende von Haustieren im ganzen Land, Nutztiere geraten in Panik und auch Wildtiere sowie Rehe, Füchse oder Fledermäuse schrecken wegen des Lärms auf und versuchen zu fliehen. Bei Wasservögeln ist gemäss Schweizer Tierschutz gar belegt, dass sie zum Teil – einmal aufgescheucht – nicht mehr an ihre Brut- oder Mauserplätze zurückkehren.

Eine Volksinitiative, die im November 2023 eingereicht und Anfang Dezember 2024 formell für gültig erklärt wurde, will die private Feuerwerks-Knallerei ganz verbieten. Mehr dazu unter www.feuerwerksinitiative.ch

Zürioberland24/gg