Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
14.09.2023

slowUp von Schmerikon bis Zürich

Der slowUp begeistert alle, die gerne mit eigener Muskelkraft unterwegs sind – ob auf Velo, Inlineskates oder zu Fuss. Bild: zVg
Beim slowUp Zürichsee am Sonntag, 24. September 2023, gehört die Seestrasse zwischen Schmerikon und Zürich von 10 bis 17 Uhr nur dem Langsamverkehr. Kultur und Kulinarik inklusive.

slowUp-Fans, aufgepasst: Der Anlass kann dieses Jahr mit mehr Fahrspass auftrumpfen, führt die Strecke doch erstmals seit 2004 wieder bis nach Zürich. Von Schmerikon über Rapperswil-Jona und Meilen bis zum Sechseläutenplatz misst die verlängerte Strecke 14 km (28 km retour) mehr als bisher und hat eine Totallänge von 42 km (retour 84,4 km). Die Verlängerung kommt dank Unterstützung des Lokalen OK der Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 zustande und stimmt als Vor-Event auf den sportlichen Höhepunkt im Herbst 2024 ein.

Die slowUp-Strecke zwischen Schmerikon und Zürich ist nicht als Rundkurs gedacht, sondern kann, nach dem Lust- und Laune-Prinzip, ganz oder auch nur auf Teilabschnitten befahren werden. Die Strecke ist flach und somit auch für Kinder, Inlineskater und Menschen mit Behinderung sehr gut geeignet. Die Teilnahme ist gratis.

Der slowUp Zürichsee ist ein Anlass zur Förderung von Gesundheit und Fitness für jedermann, frei von Wettkampf und Ehrgeiz. Er paart sportliche Betätigung mit Unterhaltung und Kulinarik. Das kulinarische und kulturelle Angebot entlang der Strecke ist sehr vielfältig. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich der slowUp schon fast zu einem kilometerlangen Festplatz entwickelt.

Auf der in diesem Jahr 42 Kilometer langen Strecke zwischen Schmerikon und dem Zürcher Sechseläutenplatz gibt’s viel zu entdecken. Bild: zVg

Programm zum Geniessen, Verweilen und Mitmachen

Verkehrsvereine, Marktfahrende, private Anbieter, Sportvereine, Musikgesellschaften, Sponsoren und Partner bieten entlang der Strecke ein familienfreundliches und abwechslungsreiches Programm zum Geniessen, Verweilen und Mitmachen an. So begeistert und bewegt die Veloschuel Kanton Zürich Kinder fürs Velofahren genauso wie die CEVI Spiel und Spass für jedermann anbietet. Etwas Feines zum Essen gefällig? Jeder und jede wird etwas für seinen oder ihren Geschmack finden. Allen ist eins gemein, nämlich einen erlebnisreichen slowUp-Sonntag mitzugestalten und zu erleben.

Die nationalen Hauptsponsoren Migros und SWICA und die nationalen (Co)-Sponsoren Suva, SKODA, Valiant und Nimm2 Lachgummi sowie Sponsor Emmi und Getränkepartner Rivella sind ebenfalls dabei und bieten Aktivitäten und Raum für Erholung an. Servicepartner Bike World unterhält mit den Service Points fünf Stationen wo bei Pannen geholfen wird.

Eröffnungszeremonie auf dem Zürcher Sechseläutenplatz

Ab 9:15 Uhr findet auf dem Sechseläutenplatz die öffentliche Eröffnungsfeier mit den Ehrengästen Mario Fehr, Regierungspräsident Kanton Zürich, und Simone Brander, Stadträtin Zürich, statt.

Punkt 10 Uhr werden die Ehrengäste zusammen mit Vertretern des Lokalen Organisationskomitees Zürich 2024 sowie OK-Präsident Hans Länzlinger das Band durchschneiden und die Strecke offiziell freigegeben. Aus Sicherheitsgründen sollte die Strecke nicht vor 10 Uhr befahren werden. Der Anlass dauert bis 17 Uhr. Anschliessend muss die Strecke so schnell wie möglich wieder für den motorisierten Verkehr geöffnet werden können.

Für einmal lässt sich die Seestrasse in herbstlicher Kulisse fernab von Motorenlärm geniessen, etwa in Feldbach. Bild: zVg

Tipps zur Anreise und Fahrzeugmiete

Von Vorteil ist bereits die Anreise mit dem Velo oder mit den Inlineskates zu planen. Die von SchweizMobil ausgeschilderten Velorouten eignen sich hierfür hervorragend. Gleich mehrere Routen führen an den Zürichsee. Vom linken Zürichsee-Ufer empfiehlt sich die Anreise mit der Zürichsee-Fähre Horgen–Meilen. Die Anreise mit dem Zug ist ebenfalls bequem.  Für den Transport von Fahrrädern ist jedoch in jedem Fall ein separates Ticket zu lösen. Aufgrund der knappen Platzverhältnisse ist der Velo-Selbstverlad in den Zügen beschränkt. Auf den Schiffen der ZSG ist die Velomitnahme ebenfalls eingeschränkt. Hier sind unbedingt kursspezifische Hinweise im Online-Fahrplan zu beachten. Es besteht keine Transportgarantie. In den Bussen können aus Platzgründen keine Velos transportiert werden.

Teilnehmende, die kein eigenes Fahrzeug mitnehmen möchten, können in Rapperswil und Meilen Mietvelos des slowUp-Servicepartners Rent a Bike ausleihen. Es stehen Velos in verschiedenen Grössen zur Miete bereit, unter anderem auch Kindervelos und Kinderanhänger. In Meilen lassen sich zudem Fahrzeuge für Menschen mit Behinderungen mieten (Reservation unter www.rentabike.ch/slowup empfohlen).

slowUp-Wettbewerb mit vielen Preisen

Beim offiziellen slowUp-Wettbewerb 2023 gibt es viele schöne Preise zu gewinnen. Als Hauptpreise winken eine Auszeit mit der ganzen Familie in Davos im Wert von CHF 3'000.- offeriert von SWICA, ein Mountainbike von BIKE WORLD im Wert von CHF 1'099.- oder zwei MIGROS-Geschenkkarten im Wert von CHF 1'000.-.

Weitere Preise sind zwei Jahreslieferungen Rivella Refresh im Wert von CHF 300.-, zwei Gutscheine für das Bio-Schlosshotel Wartegg in Rorschacherberg im Wert von CHF 250.- offeriert von Jazz Apple, 10 E-Bike Tagesgutscheine im Wert von je CHF 140.- offeriert von Rent a Bike, 10 Sichtbarkeitssets im Wert von CHF 110.- offeriert von der Suva und 50 Lachgummi-Nasch-Päckli von nimm2.

Eine Teilnahme ist über die Webseite, per QR-Code oder mittels Teilnahmetalon am Anlass selbst möglich.

Alle weiteren Informationen zum Anlass unter www.slowUp.ch.

slowUp Zürichsee / Linth24/Goldküste24