slowUp-Fans, aufgepasst: Der Anlass kann dieses Jahr mit mehr Fahrspass auftrumpfen, führt die Strecke doch erstmals seit 2004 wieder bis nach Zürich. Von Schmerikon über Rapperswil-Jona und Meilen bis zum Sechseläutenplatz misst die verlängerte Strecke 14 km (28 km retour) mehr als bisher und hat eine Totallänge von 42 km (retour 84,4 km). Die Verlängerung kommt dank Unterstützung des Lokalen OK der Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 zustande und stimmt als Vor-Event auf den sportlichen Höhepunkt im Herbst 2024 ein.
Die slowUp-Strecke zwischen Schmerikon und Zürich ist nicht als Rundkurs gedacht, sondern kann, nach dem Lust- und Laune-Prinzip, ganz oder auch nur auf Teilabschnitten befahren werden. Die Strecke ist flach und somit auch für Kinder, Inlineskater und Menschen mit Behinderung sehr gut geeignet. Die Teilnahme ist gratis.
Der slowUp Zürichsee ist ein Anlass zur Förderung von Gesundheit und Fitness für jedermann, frei von Wettkampf und Ehrgeiz. Er paart sportliche Betätigung mit Unterhaltung und Kulinarik. Das kulinarische und kulturelle Angebot entlang der Strecke ist sehr vielfältig. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich der slowUp schon fast zu einem kilometerlangen Festplatz entwickelt.