Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
10.09.2023

Ein Tag nur für den Frieden

Der 21. September ist nicht zufällig, weil die UN-Generalversammlung an diesem Tag die Jahresversammlungen starten. (Symbolbild) Bild: pixabay
Die Wurzeln des Weltfriedenstages gehen auf 1845 zurück. Kirchliche Kreise in Grossbritannien setzen sich für einen Friedenstag ein. 1981 legte die UN-Generalversammlung den Weltfriedentag am 21. September fest.

Die vereinten Nationen (UNO) rufen am 21. September den internationalen Tag des Friedens aus.

Die Idee eines Antikriegstages kam bereits 1845 in England auf. Nach der Novemberevolution 1918/1919 in Deutschland wurde unter der Parole «Nie wieder Krieg» eine Kampagne ins Leben gerufen. Sie hatte das Ziel, dass die Menschen für eine dauerhafte Friedenspolitik immer wieder sensibilisiert werden.

Für die Deutschen war es einst der 1. September und bei der katholischen Kirche der 1. Januar. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündeten am 21. September 1981, dem Tag der damaligen Vollversammlung folgende Botschaft:

In unserer Welt leiden immer noch zu viele Menschen unter den Folgen eines Krieges. (Symbolbild) Bild: pixabay
«Dieser Tag soll offiziell benannt und gefeiert werden als Weltfriedenstag (International Day of Peace) und soll genützt werden, um die Idee des Friedens sowohl innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen ihnen zu beobachten und zu stärken.»
Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Am 30. November 1981 wurde dieser Tag in der UN-Resolution 36/67  zum International Day of Peace erklärt. Es sollte ein Tag des Waffenstillstandes und der Gewaltlosigkeit sein.

Am 7. September 2001 verabschiedete die UN-Generalversammlung einstimmig die Resolution 55/282, die den Weltfriedenstag ab 2002 weltweit bestimmte. 

Leider findet der Tag immer noch wenig Beachtung. Trotzdem gibt es immer wieder Aktionen auch in der Schweiz, die auf das Thema Frieden auf der Welt aufmerksam machen.

Mit dem Werk «The Peacemakers» dem Weltfrieden ein musikalisches Gesicht geben. Das geschieht am Weltfriedenstag vom 21.9.2023 mit einer Chorstafette um den Erdball.

An diesem Tag wird 24 Stunden lang rund um den Erdball Friedensmusik erklingen. Diese Idee entstand durch die Musikerin Helena Röösli. Die Komposition The Peacemakers wird von Karl Jenkins und anderen vertont.

Ausgehend vom ChoRplus wurde für dieses Vorhaben ein erweiterter Projektchor formiert. Dabei wirken Gastsingende aus der Region sowie andere Chöre mit. Gemeinsam mit dem startupchor, dem Schulchor des Instituts Montana Zugerberg und dem Cäcilienverein Triengen beteiligen sich rund 120 Singstimmen an diesem Chorkonzert.

Die gemeinsamen Proben werden jeweils von der Pianistin Marianne Walker als Korrepetitorin begleitet.

Kontakt

Verein Time Date Luzern, Horwerstrasse 5, 6005 Luzern, info@timedate.ch

Preis

Ticketkategorien:

  • Kategorie A – 45.00
  • Kategorie B – 38.00
  • Kategorie C – 30.00
  • Hörplätze – 10.00

Live Stream in der Box des Luzerner Theaters (ab 9.30 – 23.00 Uhr)
https://timedate.ch/streaming/

Quelle: Tourismus Schweiz

Patricia Rutz / Goldküste24