Die Schulsozialarbeit Hombrechtikon (SSA) bietet den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette von Angeboten, welche sie im Schulalltag einfach und unkompliziert beziehen können. Die lösungsorientierte Kurzzeitberatung wird häufig von Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen. Dabei können persönliche, schulische, familiäre oder soziale Anliegen behandelt werden.
Gruppen- und Klassenworkshops
Zusammen mit den Klassenlehrpersonen bietet die Schulsozialarbeit Gruppen- und Klassenworkshops an. Dies kann beispielsweise bei Unruhe in einer Klasse, Konflikten oder wenn sich Schülerinnen und Schüler unwohl oder ausgeschlossen fühlen, der Fall sein. Damit trägt die Schulsozialarbeit dazu bei, die vorhandenen Ressourcen und Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu stärken, um ihre positive Entwicklung zu unterstützen.
Auch für Eltern ist die Schulsozialarbeit eine Anlaufstelle bei Fragen zur Entwicklung des Kindes, zu Erziehungsthemen und aktuellen gesellschaftlichen Trends. Die Klassenlehrperson ist für alle schulischen Themen die erste Ansprechperson.
Verschiedene Präventionsmassnahmen
Ein wichtiger Teil des Angebots der Schulsozialarbeit sind verschiedene Präventionsmassnahmen. In Hombrechtikon organisiert die Schulsozialarbeit beispielsweise jährlich einen Respekttag für die Unter- und Mittelstufe, führt den Kinderparcours «Mein Körper gehört mir» zur Prävention von sexueller Ausbeutung durch. Jährlich wird ein Friedenstag organisiert und Unterrichtseinheiten zur Sexualpädagogik abgehalten. Zusätzlich werden verschiedene Aktivitäten in den Pausen angeboten, wie zum Beispiel Pausensport oder eine «Musikpause» in der 10-Uhr Pause. In der Oberstufe ist die Schulsozialarbeit am Projekt LIFT beteiligt, das Jugendliche beim Übergang ins Erwerbsleben unterstützt.