Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Meilen
21.08.2023
21.08.2023 06:47 Uhr

Meilener und Meilemer sind korrekt

Der Begriff Meilener ist Deutsch, der Begriff Meilemer ist Zürich. (Symbolbild) Bild: Goldküste24
Letzte Woche kam die Frage auf, ob man denn nun Meilener oder Meilemer Rollen kauft. Es hat mit dem Fakt zu tun, dass wir Zürcher zweisprachig sind. Wir verwenden Zürichdeutsch, aber auch Deutsch.

Letzte Woche griffen wir von Goldküste24 das Thema der Meilener oder Meilemer Rollen auf und fragten in der Leserschaft nach, ob jemand mehr darüber zu berichten weiss. Etienne Rüdin aus Männedorf war so freundlich und schickte uns eine Erklärung.

  • Etienne Rüdin

Deutsch und Zürich

Die Frage nach den Meilener/Meilemer Rollen ist berechtigt. Sie hat mit unserer Sprachsituation im alemannischen Raum zu tun, wo wir einerseits eine Sprechsprache (Zürichdeutsch als alemannischer Dialekt; Alemannisch wiederum gehört zur hochdeutschen Sprachgruppe) und eine Schreibsprache (Standarddeutsch oder Schriftdeutsch, ebenfalls aus der hochdeutschen Sprachgruppe). Erklärbar ist das mit der Sprache: Das eine ist Deutsch, das andere Zürich«
deutsch: Meilen, Bewohner: Meilener
deutsch: Bülach, Bewohner: Bülacher

Züritüütsch: Mäile - Mäilemer
Züritüütsch: Büli - Bülemer

Wenn der Ortsname also auf einen Vokal endet, wird zwischen dem Ortsnamen und der Endung -er ein Bindekonsonant eingefügt, ein M. Diese Regel gilt jedoch nicht absolut. Bei Züri gibt es einen Zürcher und nicht einen Zürimer... Umgekehrt sehen wir etwas bei Bern/Bärn dass dort das N durchaus bleibt: Berner/Bärner.

Migros – nationaler Anbieter

Im Meilener Anzeiger sieht man zwei Dinge: Der Titel ist schon alt, aus einer Zeit, als es noch sonnenklar war, dass alles «schriftdeutsch» geschrieben wird. Die Ansprache hingegen ist aktuell, und hier sehen wir eine Tendenz zum Lokalen, unseren alemannischen Dialekten. Meilemer tönt näher bei den Leuten als Meilener, analog liest man auch Männedörfler (Männedorfer), Beck (Bäcker), Metzg (Metzgerei), Schoggi (Schokolade) etc. (wobei z.B. Metzg oder Schoggi als «mundartnah» im Duden steht und deshalb hochoffiziell so geschrieben werden darf, auch in schriftdeutschen Texten.)

Herr Brandenberger, der Meilener/Meilemer Beck, würde wohl eher lokale Meilemer Rollen verkaufen, während die Migros als nationaler Anbieter standardsprachliche Meilener Rollen im Angebot hat.

Schweizerdeutsch ist die Bezeichnung für die in der Deutschschweiz gesprochenen alemannischen Dialekte, die zur alemannischen Sprachfamilie gehören. Wörtlich genommen, handelt es sich um einen geographisch abgeschlossenen Raum, wo Schweizerdeutsch gesprochen wird.

Alemannisch wurde im Mittelalter von den Alemannen gesprochen, einem germanischen Volksstamm, der im heutigen Süddeutschland und der Schweiz lebte. Im Laufe der Zeit hat sich das Alemannische in der Schweiz weiterentwickelt und ist heute als Schweizerdeutsch bekannt.

Quelle: Südbaden im Alemannenland

Etienne Ruedin, Belcantochor Männedorf-Uetikon am See / Goldküste24