Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
01.08.2023

So jagt der Kanton Zürich den Japankäfer

Die Gärtner tauchten auch in privaten Gärten in Ganzkörperanzügen auf. Bild: Pascal Turin
Im Juli wurden in Kloten zahlreiche Japankäfer gefunden. Um die Ausbreitung des gefrässigen Schädlings zu verhindern, hat der Kanton Zürich zahlreiche Massnahmen ergriffen.

Pascal Turin

Man könnte im ersten Moment meinen, der Medienrummel wäre übertrieben. Doch schnell wird klar, dass es sich hier nicht um ein Sommerloch-Thema handelt. Der Japankäfer kann grosse Schäden an Pflanzen und Grünflächen anrichten. Der Schädling ernährt sich von rund dreihundert Pflanzenarten, darunter Obstbäume, Weinreben oder Rosen. 

Im Tessin kommt der Japankäfer seit 2017 vor. Nun hat er es über den Gotthard geschafft. Es wurde erstmals eine Popu­lation des Käfers, der ursprünglich aus Asien stammt, auf der Alpennordseite entdeckt. In Italien und im Tessin ist er ein Problem für die Landwirtschaft.

Es werden Pestizide eingesetzt

Um Schlimmeres zu verhindern, muss es schnell gehen. Vergangene Woche berief die dafür zuständige Baudirektion Kanton Zürich darum eine Medienkonferenz ein und demonstrierte zwei Tage später in Kloten, wie die Massnahmen konkret umgesetzt werden. «Wir sind sehr optimistisch, dass wir mit dieser Aktion hier, aber auch in Zukunft mit Vorsichtsmassnahmen, den Japankäferbefall wieder unter Kontrolle kriegen», sagte Fiona Eyer von der kantonalen Fachstelle Pflanzenschutz. Sechs Teams, bestehend aus Fachpersonen und Zivilschützern der Zivilschutzorganisation (ZSO) Hardwald, waren in den letzten Tagen in Kloten unterwegs, um Pflanzen und Bäume mit einem Insektizid zu bespritzen. Von der Aktion ausgenommen sind Naturschutzgebiete wie die Moorgebiete beim Flughafen.

Die Gärtner tauchten auch in privaten Gärten in fast gespenstig wirkenden Ganzkörperanzügen auf. Sie sind für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ausgebildet – die Schutzanzüge sind üblich. Die Zivilschützer hatten die Aufgabe, die Eigentümerinnen und Eigentümer der privaten Gärten über die Massnahmen zu informieren und deponierten Infoblätter in den Briefkästen. «Die Leute reagieren freundlich und verständnisvoll», sagte Adriano Meili, stellvertretender Kommandant der ZSO Hardwald. 

Allerdings sorgte der Einsatz bei der Bevölkerung teilweise für Verunsicherung und vereinzelt sogar für Widerstand, wie der «Zürcher Unterländer» berichtete. Unter anderem befürchten manche Anwohnende, dass sie nun ihr Gemüse oder ihre Früchte nicht mehr essen können. Hier gibt der Kanton jedoch Entwarnung. «Bei fachgerechter Anwendung ist das Insektizid nicht schädlich für den Menschen und Säugetiere», heisst es auf der eigens eingerichteten Website zum Japankäfer. Wichtig ist laut Fiona Eyer von der Fachstelle Pflanzenschutz, dass die Schutzmassnahmen eingehalten werden. Will heissen: Es dauert circa ein bis zwei Stunden, bis das Insektizid getrocknet ist. In dieser Zeit sollte man Hunde oder Katzen von den bespritzten Pflanzen fernhalten. Und wer die dreiwöchige Wartefrist einhalte, könne danach Gemüse oder Früchte bedenkenlos ernten und essen.

Möglichst viele Käfer sollen sterben

Der Zivilschutz stellte ausserdem Fallen auf – Dreibeine aus Holz mit Moskitonetz. Das Netz wird mit Insektizid behandelt und darunter ein Lockstoff angebracht, um die Käfer anzuziehen. Zur Überwachung der Population wurden in Kloten und Umgebung zudem kleinere Lockstofffallen mit grünem Trichter aufgehängt. 

Alle Massnahmen haben zum Ziel, dass möglichst viele der schädlichen Japankäfer sterben und sie sich nicht in der Schweiz weiterverbreiten. Ob das gelingt, wird die Zeit zeigen.

Teile der Stadt Zürich liegen in der Pufferzone

In Kloten gilt ab sofort ein Bewässerungsverbot für Rasen- und Grünflächen bis Ende September, weil weibliche Käfer ihre Eier in nassen Böden ablegen. Pflanzen in Gartenbeeten und Töpfen dürfen aber gegossen werden. Auch Kompost, Grüngut, Pflanzen mit Wurzeln in Erde oder organischem Substrat sowie Bodenmaterial (zum Beispiel von Baustellen) dürfen in dieser Zeit nicht aus Kloten hinaustransportiert werden.

Der Kanton hat zudem eine fünf Kilometer breite Pufferzone definiert. Teile der Stadt Zürich (Affoltern, Seebach, Oerlikon, Schwamendingen und Oberstrass) liegen in dieser Zone. Auch hier gilt, dass Grüngut bis Ende September nicht aus der Pufferzone hinaustransportiert werden darf, da die Gefahr gross ist, Eier oder Larven in nicht befallene Gebiete zu transportieren. Weitere Massnahmen waren für die Gemeinden in der Pufferzone bis Redaktionsschluss nicht vorgesehen. (pat.)

Mehr Infos zum Käfer und zu den Massnahmen: www.zh.ch/japankaefer-kloten

Pascal Turin/Zürich24/Linth24/Goldküste24