Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Männedorf
12.07.2023
12.07.2023 15:06 Uhr

Zertifikat für Stiftung Boldern

Die Stiftung Boldern bietet auf über 18’800 Quadratmetern Lebensraum für diverse Tier- und Pflanzenarten und leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der einheimischen Biodiversität. Bild: zVg
Die Stiftung Boldern erhielt für ihre Naturoase von der Stiftung Natur & Wirtschaft das Zertifikat für naturnahe Umgebungsgestaltung.

Boldern hat eine lange Tradition. 1948 als evangelisches Tagungs- und Studienzentrum gegründet, entwickelte es sich im Laufe der Zeit zu einem pulsierenden Kulturzentrum und erstklassigen Eventhotel. Bis zum Jahr 2019 wurde der Landschaftspark klassisch bewirtschaftet.

Dank dem beherzten Einsatz von Piero Muheim, Leiter Landschaftspark, und allen weiteren Beteiligten hat sich das Areal seither in eine wahre Naturoase verwandelt – die jetzt mit Stolz das Label der Stiftung Natur & Wirtschaft trägt.

Faszinierend am Gelände der Stiftung Boldern ist das Zusammenspiel zweier gartengestalterischer Welten, die trotzdem einen kohärenten Gesamteindruck hinterlassen. Wildnis und gepflegte Staudenbeete, ein wunderschöner alter Baumbestand und in jüngerer Zeit gepflanzte Gehölze, ein altes Bepflanzungskonzept und ein neues Bepflanzungskonzept, einheimische Pflanzen und ein paar wenige klassische Gartenpflanzen – alles ergänzt sich hier in unauffälliger Leichtigkeit.

Insgesamt entstanden über 18'800 Quadratmeter Naturfläche und damit wertvoller Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten.

Einsatz für mehr Natur vor Ihrer Tür

Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert die naturnahe Planung und Gestaltung von Firmenarealen, Wohnsiedlungen, Schulanlagen, Kiesabbaustellen und Privatgärten. Sie zeichnet vorbildliche Areale mit einem national anerkannten Label aus und unterstützt Interessierte bei der Planung und Realisierung ihres naturnahen Areals.

Mehr als 500 Institutionen aus allen Branchen sind aktuell zertifiziert. Das ergibt eine Naturfläche von rund 40 Millionen Quadratmetern.

Hot-Spot der Biodiversität

Naturnah gestaltete Areale sind von grosser Wichtigkeit für die einheimische Biodiversität. Viele der ausgezeichneten Flächen sind wahre Hot-Spots der Artenvielfalt. So sind beispielsweise sämtliche bedrohten Amphibienarten der Schweiz auf den zertifizierten Arealen zu finden.

Auch die Mitarbeitenden, die Anwohnerinnen, Anwohner und Kinder profitieren von einem belebten, naturnah gestalteten Aussenraum. Ein Blick ins Grüne oder ein Spaziergang in der Natur sorgt für positivere Stimmung, entspannt, verbessert die Lern- und Gedächtnisleistung und macht leistungsfähiger.

Stiftung Natur & Wirtschaft, Luzern