Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
04.07.2023

Drei grossartige Tage für den Sport

Target Sprint – eine Kombination aus Konzentration und Fitness. Bild: https://targetsprint.ch
Aus Deutschland, Ungarn und Grossbritannien sind sie angereist: die führenden Target Sprint Athletinnen und Athleten Europas folgten der Einladung des Target Sprint Teams Hombrechtikon.

Es war das grösste Target Sprint Sportfest in der Schweiz, das vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2023 in Hombrechtikon ausgetragen wurde.

Während drei Tagen stand Hombrechtikon im Fokus der nationalen aber auch der internationalen Target Sprint Sportwelt. Der Festführer versprach ein spannendes Sportprogramm und ein ebenso interessantes Rahmenprogramm (das auch Abendunterhaltung im Festzelt mit Livemusik und hervorragender Küche einschloss) für die Sportlerinnen und Sportler und die zahlreichen Zuschauer und Gäste.

Im internationalen Vergleich

In der Schweiz ist die Disziplin Target Sprint noch relativ jung. «Vor ca. fünf Jahren wurde in der Schweiz begonnen, über Target Sprint zu sprechen. Aber so richtig gestartet sind wir dann vor ca. zwei Jahren.», wusste der OK-Präsident Peter Gilgen (Hombrechtikon), der in der Schweiz landläufig «Mister Target Sprint» genannt wird, zu berichten. «Im Vergleich zu z.B. Deutschland, Italien oder Grossbritannien, wo dieser Sport bereits seit mehr als zehn Jahren intensiv betrieben wird, stecken wir noch in den Kinderschuhen.» ergänzte Gilgen.

Die Leistungsunterschiede zwischen den Schweizer Athletinnen und Athleten im internationalen Vergleich zu den wettkampferfahrenen Sportlerinnen und Sportlern der anderen Nationen wurden dann bereits am ersten Wettkampftag ersichtlich. Die Hombrechtiker «Target Sprint Spiele» wurden mit einem «Mixed Open» Wettkampf eröffnet, bei dem jeweils eine Frau und ein Mann ein Team bilden.

Target Sprint – eine Kombination aus Konzentration und Fitness. Bild: https://targetsprint.ch

In diesem Eröffnungswettkampf hatten die Teams aus Deutschland die Nase vorn. In der Kategorie «Elite» holten sie Gold und bei den Junioren belegten die deutschen Target Sprinter gleich alle drei Podestplätze.

Aber auch ein Schweizer stand auf dem Podest! Fabian Wolff (Hombrechtikon) hatte sich mit Emily Shawyer (GBR; Gewinnerin der ISSF Juniorinnen Target Sprint World Grand Prix Series 2022) zusammengetan und die beiden beendeten den Elite-Wettkampf auf dem zweiten Platz!

Ein grosser Tag für den Sport

Dafür waren die Sportlerinnen und Sportler aus dem Ausland angereist und auf die Ausrichtung des «International Open» war die Event-Organisation des Sportfestes ausgerichtet: Die internationalen Einzelwettkämpfe.

«In diesem Jahr haben wir uns – quasi als Testlauf – auf ein International Open ausgerichtet. Aber – und das ist das Ziel – bereits im kommenden Jahr soll ein internationaler ISSF-Wettkampf (ISSF= International Shooting Sport Federation) durchgeführt werden, an dem die Sportlerinnen und Sportler auch Punkte für die Target Sprint World Grand Prix Series sammeln können.» erklärte Gilgen sichtlich zuversichtlich und erklärt weiter: «Damit soll Target Sprint in der Schweiz an zusätzlicher Attraktivität gewinnen und uns nochmals einen Schub nach vorne bringen!»

Spannende Target Sprint Wettkämpfe in Hombrechtikon. Bild: https://targetsprint.ch

Das «International Open», das am Samstag in den Kategorien «Junior/Women», «Junior/Men», «Women» und «Men» ausgetragen wurde, wurde erneut vom Team aus Deutschland dominiert. In allen vier Kategorien stellte Deutschland die Goldmedaillengewinnerin bzw. den Goldmedaillengewinner.

«Wir sind glücklich, Euch hier zu haben!» erklärte Gilgen in seiner Ansprache und Begrüssung der Teilnehmenden aus dem Ausland vor der Rangverkündung, ergänzte dann aber sogleich: «Aber Ihr könnt sicher sein: Wir werden Euch analysieren und kopieren und wir werden dafür sorgen, dass Ihr schon in naher Zukunft zittern müsst, dass Euch die Podestplätze nicht von den Schweizerinnen und Schweizern weggeschnappt werden!». Worte, die dann sogleich von allen anwesenden Sportlerinnen und Sportlern, Trainern aus dem In- und Ausland und von den zahlreichen Gästen und Zuschauern mit grossem Applaus quittiert wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der nationalen Wettkämpfe. Bild: ttps://targetsprint.ch

Die «International Open» Wettkämpfe waren geprägt von spannenden Wettkämpfen, fantastischen Leistungen der Athletinnen und Athleten, Besuchen von Prominenz aus Politik und Sport, kurzweiligen Begrüssungsansprachen, einem von familiärer und sympathischer Atmosphäre geprägtem Sportfest und einer hervorragenden Organisation.

Krönender Abschluss am Sonntag

Zum Abschluss des Target Sprint Events in Hombrechtikon standen am Sonntag die nationalen Wettkämpfe auf dem Programm. Für die Sportlerinnen und Sportler, die bereits an den «Mixed Open» vom Freitag und dem «International Open» vom Samstag teilgenommen hatten, bedeutete dies nochmals zwei intensive Läufe über je 1200m und je zwei Schiesseinlagen. Aber nochmals wurde die bestmögliche Leistung abgerufen und nochmals wurde hart um Podestplätze und Ränge gekämpft.

In gesamthaft 13 Kategorien wurde ein Wettkampf nach dem andern in perfekter Manier ausgetragen. Je ein Lauf am Vormittag und den Abschlusslauf am Nachmittag.

Als besondere Leckerbissen dürfen dabei auch die Wettkämpfe der Jüngsten in den Kategorien «Kids» und «Cadets» gewertet werden. Es war unglaublich zu beobachten, mit welchem Herzblut und Engagement in diesen Kategorien gekämpft wurde.

Dabei zählen auch hier natürlich Medaillen und Podestplätze – aber (und dies wurde mehr als nur deutlich) es geht dabei auch um die Freude am Sport!

Versprechen eingehalten

Das Target Sprint Team Hombrechtikon unter der Leitung von Peter Gilgen hat Wort gehalten! Das Sportfest war geprägt von fantastischen sportlichen Leistungen, familiärer Zusammengehörigkeit und einer perfekten Rahmenorganisation, die keine Wünsche offen lässt.

Weiterführende Informationen

Weitere und ausführliche Informationen, wie Ranglisten, Bilder, Videos und interessante Linkssind hier zu finden:

Target Sprint ZHSV: www.ZHSV.ch/News/2023/TS-NWK-06

Target Sprint Hombrechtikon: https://targetsprint.ch

TargetSprint - kurz erklärt

Die Regeln der neuen ISSF Wettkampfform der International Sport Shooting Federation (ISSF) sind einfach: Die Athleten laufen nach dem Massenstart einen 400 Meter langen Rundkurs, idealerweise auf einer Leichtathletik-Anlage.

Am Ende der ersten Laufstrecke finden sich die Sportler beim 10m Luftgewehr-Schiessstand ein, wo sie fünf Biathlon-Klapp-Scheiben in der Stehend-Stellung (je nach Alter auch liegend) beschiessen.

Nach der zweiten Laufstrecke müssen die Sportler eine weitere Schiesseinlage von fünf Scheiben treffen, bevor sie die dritte und letzte Laufstrecke absolvieren.

Im Schiessstand schiessen die Athleten, bis alle Scheiben gefallen sind. Sie haben dafür pro Schiesseinlage maximal 15 Diabolos zur Verfügung. Sind nach 15 Schuss nicht alle Scheiben gefallen, müssen die Athleten für jede nicht getroffene Scheibe in einer Strafzone 15 Sekunden warten, bevor sie wieder auf die Laufrunde geschickt werden.

Der Gewinner ist der Sportler, welcher die drei Laufstrecken (jeweils 400m) und die zwei Schiesseinlagen zuerst beendet.

Albert Suter (Target Sprint Zwillikon), Peter Gilgen (Target Sprint Hombrechtikon), Heinz Gut (Target Sprint Zürich-Unterland, Glattfelden). Bild: targetsprint.ch

Target Sprint wird im Kanton Zürich derzeit erst in drei Vereinen aktiv gefördert

  • TargetSprint Glattfelden
  • TargeSprint Hombrechtikon
  • TargetSprint Zwillikon

Weitere Informationen dazu sind hier zu finden:

www.ZHSV.ch/zh/targetsprint

Markus Roth, Zürcher Schiesssportverband ZHSV / Goldküste24