Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Gesundheit
30.06.2023

Wieder gefährliche Blaualgen

Algenblüte auf dem Greifensee (Archivbild) Bild: AWEL
Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich warnt vor Blaualgen in Gewässern. Sie können Menschen gefährden und können bei Hunden tödlich sein.

Blaualgen kommen natürlicherweise in allen Gewässern und in den verschiedensten Formen und Farben vor. Einige Arten können giftige Stoffe abgeben und die Gesundheit von Menschen und Hunden gefährden. Blaualgen können im freien Wasser und im Uferbereich auf Wasserpflanzen oder Steinen wachsen.

In hoher Konzentration werden Blaualgen sichtbar. Das Wasser ist an solchen Stellen trüb, es können Flocken, Schlieren oder Schaumteppiche entstehen. Auch farblich sind verschiedenste Ausprägungen möglich.

Kein Wasser schlucken und gut duschen

Insbesondere für Personen mit empfindlicher Haut und Kleinkinder können Blaualgen zu Problemen führen. Mögliche Auswirkungen bei Menschen sind Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündungen, Erbrechen, Durchfall, Atembeschwerden, Schwäche, Bewusstseinsstörungen, Muskelkrämpfe und allergische Reaktionen.

Als wichtigste Grundregel gilt: Nur in klarem Wasser schwimmen und baden. Ansammlungen von Algen und trübes und verfärbtes Wasser soll gemieden werden. Auch Stellen, an denen sich Flocken, Schlieren oder ein schmieriger Film auf dem Wasser bilden, sollen gemieden werden. Ebenso wird davon abgeraten, Wasser zu schlucken. Nach dem Baden gut duschen und gründlich abtrocknen.

Blaualgen können für Hunde tödlich sein

Für Personen, die mit einem Hund unterwegs sind, gilt besondere Vorsicht. Denn die Symptome können bei Hunden schon wenige Minuten nach dem Kontakt auftreten und rasch zum Tod führen. Symptome, die häufig in Kombination auftreten und auf eine Blaualgenvergiftung hinweisen können sind Lethargie und allgemeines Unwohlsein, Starkes Speicheln, Fieber, Erbrechen oder Durchfall, Orientierungslosigkeit, Zuckungen und Krämpfe, Atemprobleme oder Atemnot, Erbrechen, Durchfall, Bewusstseinsstörungen, Muskelzittern, Lähmungen und Krämpfe.

Blaualgen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde und kommen in allen Gewässern vor. Es gibt mehrere tausend Arten von Blaualgen, die in verschiedenen Farben auftreten. Einige Blaualgen können Stoffwechselprodukte bilden, die für Mensch und Tier giftig sind. Wenn sich Blaualgen in hoher Dichte ansammeln ist deshalb Vorsicht geboten.

Blaualgen können ganzjährig in allen Gewässern auftreten. Besonders anfällig für Massenvorkommen von Blaualgen sind nährstoffreiche Seen und Weiher. Auch in Seeabflüssen und aufgestauten Flussabschnitten können Algenansammlungen auftreten. Die Situation kann sich örtlich und zeitlich innerhalb von Stunden ändern. Es ist daher nicht möglich, alle Gewässer im Kanton laufend zu überwachen oder kurzzeitig Badeverbote auszusprechen bzw. entsprechende Absperrungen an Seeufern anzubringen. Deshalb ist es wichtig, dass Blaualgen selbständig erkannt  werden und man sich beim Auftreten von Blaualgen an die Verhaltensempfehlungen hält.

Quelle: www.zh.ch/blaualgen

Verhaltensempfehlungen


Für Menschen bei Vergiftungssymptomen:
Melden dich bei Vergiftungssymptomen bei der Tox Info Suisse Nr. 145 oder beim Ärztefon unter 0800 33 66 55.

Für Tiere mit Vergiftungssymptomen:
Verhindere, dass der Hund seine Pfoten oder sein Fell ableckt. Wasche sein Fell so rasch als möglich gründlich mit klarem Wasser aus und melden dich bei Vergiftungssymptomen bei der Tox Info Suisse Nr. 145 oder hole dir veterinärmedizinische Hilfe bei deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt. Ausserhalb der Öffnungszeiten unter Telefon 044 635 81 11 (Notfallnummer des Tierspitals).

Zürioberland24 / Goldküste24