Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz
28.06.2023

1300 helfende Hände gesucht

Das Stars in Town sucht weiterhin Helfer:innen für freiwillige Einsätze zum Beispiel hinter der Bar oder im Logistikbereich. Bild: zVg. / Julius Hatt
Nicht mehr lange bis zum Beginn des Stars in Town in Schaffhausen. Eines steht schon fest. Ohne freiwillige Helfer:innen geht dieses nicht über die Bühne.

In den Büroräumlichkeiten am Fronwagplatz 3 ist die heisse Phase angelaufen: Das dort einquartierte Stars in Town Organisationsteam hat noch einiges auf seiner To-do-Liste stehen bis zur Begrüssung der ersten Künstler:innen im August.

Unterstützung benötigt

Seit April können sich Interessierte als freiwillige Helfer:innen für das Stars in Town online registrieren. «Dieses Jahr sind wir bezüglich Helfer:innen bereits besser aufgestellt als noch 2022», erzählt Diana Rüedi, Projekt-Mitarbeiterin des Stars in Town. «In einigen Ressorts, beispielsweise in der Logistik, der Festivalsicherheit oder im Hospitality suchen wir aber noch dringend Freiwillige, welche am Stars in Town mithelfen möchten» Seit Corona gestalte sich die Suche nach freiwilligen Helfer:innen schwieriger. Rund 650 braucht es für die Durchführung der Veranstaltung. 15 000 Arbeitsstunden werden schätzungsweise jährlich von Freiwilligen am Festival geleistet. Das Stars in Town will ab diesem Jahr die Mitarbeit an der Musikveranstaltung lukrativer gestalten, wie Diana Rüedi ausführt. Unverändert bleiben das Dabeisein beim Grossanlass, die Verpflegung während den Einsätzen, das Helfershirt sowie die Teilnahme am nach dem Festival stattfindenden Helferfest. Zukünftig soll die Mithilfe an mehr als drei Festivaltagen zusätzlich mit diversen Gutscheinen oder Vergünstigungen auf Konzerttickets entlöhnt werden. «Die meisten freiwilligen Helfer:innen tragen sich für Arbeitsschichten an ein bis zwei Tagen ein», meint Diana Rüedi. «Mit den extra Goodies wollen wir einen Anreiz schaffen, sich für längere Einsätze zu melden.» Weitere Anmeldungen werden bis kurz vor dem Musikfestival entgegengenommen.

Zwei Wochen im Voraus

Am 17. Juli beginnen die Aufbauarbeiten der 24 mal 18 Meter grossen Hauptbühne auf dem Herrenacker. Bis dahin gilt es zu koordinieren, welche Materiallieferungen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden. Auch im Bereich Marketing hat das Team noch einiges vor. «Wir analysieren momentan, für welche Konzertabende noch weitere Werbemassnahmen notwendig sind», so Diana Rüedi. «Unser Wunsch ist es natürlich, möglichst viele ausverkaufte Abende zu haben.» Dazu kommt die definitive Planung der Cateringstände und der dafür benötigten Infrastruktur, die Definition des Food- sowie des Getränkeangebots, die definitive Schichtplanung der Crewmitglieder und viele weitere Aufgaben. Der genaue Lageplan des Festivals steht bereits fest. Eine der wichtigsten Änderungen ist der zusätzlich eingeführte Eingang für das Konzertgelände am Ackergässchen. Dieser soll lange Wartezeiten beim Einlass an der Tanne verhindern. Ebenfalls zur Behebung von Engpässen werden in der Neustadt weitere Toilettencontainer aufgestellt. Ganz wichtig für die Veranstaltung sei zudem eine gute Signaletik. Unzählige Wegweiser werden für die Konzerte im August in der Stadt angebracht. Sämtliche Besucher:innen sollen so schnellstmöglich an ihren gewünschten Verpflegungsstand oder den Konzerteingang gelangen.

Adina Martinelli, Schaffhausen 24 / Goldküste24