Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz
02.06.2023

Von aussen bis innen eine neue Bibliothek

So sieht es heute aus (links) - daneben ein Blick ins Jahr 2030. Bild: zVg
1'300 Jahre Bibliothekstradition verpflichten: Es wird beim Union/Blumenmarkt eine Kantons- und Stadtbibliothek neu gebaut und neu bestückt.

Anders als die meisten grösseren Schweizer Städte entwickelte sich St.Gallen nicht an einem Verkehrsweg, sondern rund um einen Ort des Wissens und der Lehre. Bereits Anfang des achten Jahrhunderts gründete der heilige Otmar eine Bildungsstätte und er nutzte die wachsende Bibliothek des jungen Klosters.

Neben der Stiftsbibliothek mit Weltruf hat auch die Kantonsbibliothek eine bald 500-jährige Geschichte. Im Bewusstsein dieser Wissenstradition sollen die Bibliotheken von Stadt und Kanton zusammengeführt werden. Damit bietet sich die Chance, eine Bibliothek für morgen im Herzen der Stadt zu realisieren.

Neue Bibliothek als einmalige Chance

Bibliotheken stehen nicht nur für Bücher, sondern für den Umgang mit Informationen und für die Einordnung und Bewertung von Wissen. Was ist wahr und relevant, wenn Fakten und Fake-News sich vermischen und künstliche Intelligenz zur primären Quelle bei Recherchen wird?

Darum sind Bibliotheken auch in Zukunft ein wichtiger Schlüssel für ein weiterhin hohes Bildungsniveau in unserem Land. Die neue Bibliothek wird ihre Leistungen darauf ausrichten.

  • Visualisiert: Die Terrasse Kinderbibliothek. Bild: pd
    1 / 4
  • Visualisiert: Beide Gebäude. Bild: pd
    2 / 4
  • Visualisiert: Der Eingang Neubau. Bild: pd
    3 / 4
  • Visualisiert: Der Innenhof. Bild: pd
    4 / 4

Heute sind die Kantons- und Stadtbibliotheken auf vier Standorte verteilt. Künftig stehen den Besuchern alle Medien an einem Standort zur Verfügung. Zugleich soll sich die neue Bibliothek als Aufenthalts-, Arbeits- und Begegnungsort auszeichnen. Dank grosszügigen Öffnungszeiten, einem Café und einem Veranstaltungsraum mit Bar wird sie zu einem lebendigen Teil der Innenstadt werden.

Starkes Netzwerk für den Kanton

Die neue Bibliothek wird den Einwohnern im Kanton umfassende Dienstleistungen anbieten. Schon heute steht der Kantonsbevölkerung ein grosses Angebot an digitalen Medien und Dienstleistungen zur Verfügung. Dieses Angebot wird in Zukunft noch stärker ausgebaut.

Auch die Zusammenarbeit mit den Bibliotheken im ganzen Kanton und deren Unterstützung wird weiterhin eine Aufgabe der neuen Bibliothek sein, wovon letztlich auch die Nutzer profitieren.

Bevölkerung kann mitwirken

Seit dem Abschluss des Architekturwettbewerbes 2021 haben Kanton und Stadt das Bauprojekt weiterentwickelt. Als nächster Schritt startet das Sondernutzungsplanverfahren. Die Bevölkerung erhält damit die Möglichkeit, sich zum Bauvorhaben zu äussern.

Als Auftakt zur Mitwirkung lädt die Stadt St.Gallen, welche die Federführung für das Planverfahren hat, die Bevölkerung zu einem Informationsanlass ein. Die Veranstaltung findet am 8. Juni 2023 um 20 Uhr in der Aula des Kaufmännischen Berufs- und Weiterbildungszentrums KBZ in der Kreuzbleiche in St.Gallen statt.

Ausserdem erhält die städtische und kantonale Bevölkerung im Sommer/Herbst dieses Jahres die Möglichkeit, bei der Entwicklung des Angebots des künftigen Bibliotheksbetriebs mitzuwirken. Die Ergebnisse fliessen in die Erarbeitung der Botschaften ein.

Parlamente beraten im Jahr 2024

Die Baukosten für den Neubau betragen 137 Millionen Franken. Kanton und Stadt teilen sich die Kosten im Verhältnis zwei Drittel zu einem Drittel. Parallel zum Sondernutzungsplanverfahren starten Kanton und Stadt die Erarbeitung der Botschaften.

Deren Beratung ist im Jahr 2024 vorgesehen. Das kantonale und städtische Stimmvolk entscheidet im Jahr 2025 über die Vorlagen. Der Baubeginn ist im Jahr 2027 geplant, die Fertigstellung 2030.

Hier spricht die Regierungsrätin Laura Bucher, Vorsteherin Departementes des Innern, über das neue Projekt.

pd/stgallen24/Goldküste24