Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz
31.05.2023

Mobile Daten dreimal teurer als in Deutschland

Das multimediale Leben in der Schweiz ist teuer – die Preise für mobile Daten sind die höchsten in Europa. Bild: Pixabay
Im Jahr 2022 war die Schweiz das siebtteuerste Land der Welt, was den Preis für mobile Daten anbelangt und das teuerste in Europa.

In Frankreich zahlen Nutzer durchschnittlich 31 Mal weniger für mobile Daten als in der Schweiz, in Italien sogar bis zu 60 Mal weniger.

In den letzten Jahren sind neue, verlockende Handy-Abos in den Schweizer Mobilfunkmarkt eingetreten. Doch wie lässt sich die Realität dieses Marktes auf nationaler, europäischer und globaler Ebene einordnen? Um dies herauszufinden, hat das Vergleichsportal hellosafe.ch den Preis für ein Gigabyte (GB) mobile Daten in 233 Ländern und Gebieten verglichen, um die Schweiz im weltweiten Vergleich zu positionieren.

Der Vergleich

  • Mit einem durchschnittlichen Preis von 7,25 Franken für ein GB liegt die Schweiz auf dem 7. weltweiten Platz und an 1. Stelle in Europa der Länder mit den teuersten mobilen Daten.
  • Deutschland ist das Nachbarland, das dem Preis der Schweiz für mobile Daten am nächsten kommt, aber mit einem durchschnittlichen Preis von 2,63 Franken für ein GB (64 % weniger als in der Schweiz) dennoch deutlich darunter liegt.
  • Mit 23 bzw. 12 Rappen pro GB sind die Preise in Frankreich und Italien außergewöhnlich niedrig. In Frankreich zahlen Nutzer durchschnittlich 31 Mal weniger für mobile Daten als in der Schweiz, in Italien sogar bis zu 60 Mal weniger.
  • Der Weltrekord für die teuersten mobilen Daten geht an die Menschen im Jemen, die im Durchschnitt 16,32 Franken für ein GB mobile Daten bezahlen müssen, doppelt so viel wie in der Schweiz.
  • Wenn man ähnliche Lebensstandards vergleicht, sind mobile Daten nur in Südkorea (12,35 Franken) teurer als in der Schweiz (nämlich 5 Franken mehr).
  • Immerhin: In der Schweiz ist der Durchschnittspreis für ein Handy-Abo innerhalb von vier Jahren um 20 % von 37,14 Franken auf 29,84 Franken gesunken.
PD/March24&Höfe24/Goldküste24