Neubau Schulräume für den Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten (TTG). Arbeitsvergabe
Totalunternehmer.
An der Gemeindeversammlung vom 26. November 2022 wurde der Ausführungskredit in der Höhe von CHF 1,95 Mio. für den Neubau zweier Schulräume für den Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten (TTG) in Modulbauweise genehmigt. Im Dezember 2022 wurde die Arbeitsvergabe der Architekturleistungen und der Auftrag zur Durchführung der Totalunternehmer-Ausschreibung durch den Gemeinderat an Architekt Yassir Osman, Zumikon, vergeben.
Die Submissionsunterlagen wurden in enger Zusammenarbeit mit den zukünftigen Nutzern innerhalb der Objektbaukommission erarbeitet. Die daraus hervorgegangenen Anforderungen dienten als Grundlage für die Ausschreibung des Totalunternehmers. Der Gemeinderat nimmt vom Ergebnis der durchgeführten Submission zustimmend Kenntnis und heisst das Submissionsergebnis gut. Zudem hat der Gemeinderat nach erfolgter Submission den Kredit in der Höhe von rund CHF 1,7 Mio. inkl. MWSt. genehmigt. Die Leistungen des Totalunternehmers werden an die Baltensperger AG, Winterthur, vergeben. Die Arbeiten werden sich auf die Jahre 2023 und 2024 verteilen; die Fertigstellung ist auf die Sommerferien 2024 geplant.
Baugesuch Weberacher 4
Der Gemeinderat hat für die zweite Projektänderung (Grundrissanpassungen, Lageverschiebung des Pools, Verzicht auf eine Pergola und Verlängerung der Betonstützmauer im Baulinienbereich) für den Abbruch und Neubau eines Einfamilienhauses mit Aussenpool am Weberacher 4, die Baubewilligung unter gewissen Auflagen und Bedingungen erteilt (Bauherrschaft Daluz Gonzalez Architekten AG, Zürich).
Baugesuch Chapfstrasse 47
Der Gemeinderat hat für die zweite Projektänderung (innere Umbauten und Verschiebung der Stützwände im Baulinienbereich) für den Abbruch des bestehenden Einfamilienhauses sowie den Neubau eines Einfamilienhauses mit Aussenpool an der Chapfstrasse 47, die Baubewilligung unter gewissen Auflagen und Bedingungen erteilt (Bauherrschaft Andreas Denzler und Claudia Denzler-Kovacsovics, Zürich).
Baugesuch Maiacher 14
Der Gemeinderat hat für die zweite Projektänderung (Abbruch des bestehenden Einfamilienhauses, Ersatzneubau und Erstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe) für die energetische Sanierung, Wohnraumerweiterung, innere Umbauten sowie den Abbruch und Ersatz der Garage am Maiacher 14, die Baubewilligung unter gewissen Auflagen und Bedingungen erteilt (Bauherrschaft Johan und Gabrielle Günther, Zürich).
Baugesuch Küsnachterstrasse 42
Der Gemeinderat hat für die Komplettsanierung des bestehenden Einfamilienhauses, den Einbau einer Einliegerwohnung und die Erstellung einer Lärmschutzwand an der Küsnachterstrasse 42, die Baubewilligung unter gewissen Auflagen und Bedingungen erteilt (Bauherrschaft Ehrenhaus GmbH, Zürich).
Baugesuch Fallacher 20
Der Gemeinderat hat für den Neubau eines Pools, den Ersatz des bestehenden Gartenhauses, die Umgestaltung der bestehenden Sichtschutzwand, die Erstellung eines Veloraums sowie einer Outdoor-Küche und die Neugestaltung der gesamten Umgebung am Fallacher 20, die Baubewilligung unter gewissen Auflagen und Bedingungen erteilt (Bauherrschaft Marcel und Mathilda Hostettler, Zumikon).
Baugesuch Chapfstrasse 91
Der Gemeinderat hat für die Erstellung einer Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlage im Baulinienbereich an der Chapfstrasse 91, die Ausnahme-Baubewilligung unter gewissen Auflagen und Bedingungen erteilt (Bauherrschaft Claudio und Philippine Dalla Corte, Zumikon).
Festsetzung Tempo-30-Zone im Gebiet Chapf
Der Gemeinderat hat im Juli 2022 der grundsätzlichen Umsetzung einer Tempo-30-Zone im Gebiet Chapf zugestimmt. Das Projekt wurde in der Folge erstellt und im September 2022 im Sinn des Mitwirkungsverfahrens öffentlich publiziert. Während der Auflagefrist sind einige Einwendungen von Direktbetroffenen eingegangen, welche behandelt und mit der Projekteanpassung teilweise berücksichtigt wurden. Das angepasste Projekt wurde im März 2023 publiziert; es sind drei Einsprachen gegen das überarbeitete Projekt eingegangen, auf welche teilweise eingegangen wurde; die Einsprecher werden direkt informiert. Der Gemeinderat hat das angepasste Projekt festgesetzt. Das Projekt wird nun mit dem Antrag, die besagte Tempo-30-Zone zu verfügen, der Kantonspolizei unterbreitet. Die Umsetzung ist entsprechend der Budgetierung für das Jahr 2023 vorgesehen.
Zürcher Verkehrsverbund (ZVV). Vernehmlassung zu den Tarifmassnahmen
Die Gemeinde Zumikon wurde im April 2023 durch den Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) zur Vernehmlassung zu den geplanten Tarifmassnahmen 2024 eingeladen.
Der Kantonsrat legt die finanziellen Rahmenbedingungen des ZVV mit dem Rahmenkredit und der Strategie für den ZVV fest und hat im Februar 2022 die Grundsätze über Entwicklung von Angebot und Tarif im öffentlichen Personenverkehr für die Fahrplanjahre 2024 bis 2027 beschlossen. Dabei hielt er als Finanzierungsziel fest, dass die Kostenunterdeckung nach Abflauen der Corona Pandemie schrittweise gesenkt und der Kostendeckungsgrad entsprechend wieder erhöht werden soll. Um die steigende Nachfrage auf dem Netz zu bewältigen, baut der ZVV sein Fahrplanangebot regelmässig aus. Diese Angebotserweiterungen generieren Kosten, die nicht alleine durch die Mehreinnahmen der zusätzlichen Fahrgäste gedeckt werden können. Deshalb sollen auch die Nutzerinnen und Nutzer die Verbesserungen des Angebots in angemessener Weise mittragen. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurden im ZVV keine Tarifmassnahmen mehr umgesetzt. Die Preise sind trotz Teuerung in anderen Bereichen seit bald sieben Jahre stabil geblieben.
Der Gemeinderat unterstützt grundsätzlich die Erhöhung der Fahrausweispreise, damit die Zielsetzung des ZVV eingehalten werden kann, erkennt jedoch auch einen gewissen Zielkonflikt mit der Absicht zum Fördern es Umsteigens vom Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr. Aus Sicht des Gemeinderats soll die Erhöhung gleichmässig auf die 1. und 2. Klasse aufgeteilt werden. Er unterstützt auch die Einführung der Tageskarte Kalendertag, weist aber auch darauf hin, dass gleichzeitig nicht auf das 24-Stunden-Ticket verzichtet werden soll.
Revisionsbericht zur Jahresrechnung 2022
Die von Gemeinderat und Rechnungsprüfungskommission beauftragte BDO AG, Zürich, führte im März 2023 eine umfassende finanztechnische Prüfung der Jahresrechnung 2022 durch. Der Revisionsbericht vom 12. April 2023 stellt der Gemeinde ein gutes Zeugnis aus; die Rechnung entspricht den Vorschriften. Die beiden zusätzlich abgegebenen Empfehlungen wurden geprüft; wo erforderlich, wurden bereits Massnahmen ergriffen, um die Rechnungsführung weiter zu optimieren. Der Gemeinderat nimmt den Revisionsbericht zustimmend zur Kenntnis und verdankt die in der Abteilung Finanzen geleistete gute Arbeit.