Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
09.05.2023

Erfreuliche Jahresrechnung 2022

Allerdings bestehen bereits heute Zeichen, dass diese guten Zahlen im 2023 nicht wiederholt werden können. (Symbolbild) Bild: schweiz-switzerland.com
Die Jahresrechnung für das letzte Jahr weist einen Ertragsüberschuss von über sieben Millionen Franken aus. Damit kann der Gemeinderat Hombrechtikon einen sehr guten Rechnungsabschluss vorweisen.

Die Gemeinde Hombrechtikon hat einen Ertragsüberschuss wie viele andere Zürcher Gemeinden, doch es sind schon Zeichen da, dass diese guten Zahlen sich 2023 nicht wiederholen können.

Einem Aufwand von CHF 56.67 Mio. steht ein Ertrag von CHF 63.87 Mio. gegenüber. Der Ertragsüberschuss beträgt CHF 7.2 Mio. Gegenüber dem Budget schliesst die Jahresrechnung 2022 um rund CHF 6.85 Mio. besser ab als erwartet. Dort war ein Ertragsüberschuss von CHF 0.35 Mio. prognostiziert worden. Die Hauptabweichungen liegen in den höheren Steuereinnahmen (+ CHF 2.89 Mio. über dem Budget), dem Finanzausgleich (+ CHF 2.69) und den tieferen Nettoaufwendungen bei der Sozialen Wohlfahrt (- CHF 1.74 Mio.), welche durch eine einmalige Rückzahlung des Kantons für Heimplatzierung von Kindern und Jugendlichen zustande gekommen ist. Der Ertragsüberschuss wird dem Eigenkapital gutgeschrieben.

Höhere Steuereinnahmen

Die ordentlichen Steuern des Rechnungsjahres waren mit CHF 25.35 Mio. budgetiert worden. Effektiv konnten CHF 26.12 Mio. veranlagt werden, was einem Mehrertrag von CHF 0.77 Mio. entspricht. Und auch die Grundstückgewinnsteuern schlossen besser ab, nämlich um CHF 2.01 Mio.

Covid-Effekt

Bei der Budgetierung war auch aufgrund der Covid-Situation nicht erwartet worden, dass die kantonale durchschnittliche Steuerkraft steigt. Als Folge davon stieg der Finanzausgleich bzw. der sogenannte «Ressourcenausgleichsbeitrag» gegenüber dem Budget um CHF 2.69 Mio.

Die tieferen Nettoaufwendungen bei der Sozialen Wohlfahrt begründen sich in einem Gerichtsurteil. Darin wurde der Kanton verpflichtet, den Gemeinden in gewissen Fällen die Kosten für die Heimplatzierung von Kindern und Jugendlichen zurückzuerstatten.

Die einzelnen Bereiche zeigen folgende Abweichungen:

  • Allgemeine Verwaltung: Mehraufwand CHF 68’140;
  • Öffentliche Ordnung und Sicherheit: Minderaufwand CHF 110’003;
  • Bildung inkl. Schulliegenschaften: Mehraufwand CHF 474’782;
  • Kultur, Sport und Freizeit: Minderaufwand CHF 261;
  • Gesundheit: Mehraufwand: CHF 435’513;
  • Soziale Sicherheit: Minderaufwand CHF 1'743’200;
  • Verkehr: Minderaufwand CHF 54’028;
  • Umweltschutz und Raumordnung: Minderaufwand CHF 66’846;
  • Volkswirtschaft: Mehrertrag CHF 162’238;
  • Finanzen und Steuern: Mehrertrag: CHF 5'693’929.

Das Budget der Investitionsrechnung sah Nettoaufwendungen im Verwaltungsvermögen von CHF 9.74 Mio. vor. Demgegenüber zeigt die Abrechnung Nettoinvestitionen von CHF 4.50 Mio.

Dunkle Wolken

Der Freude über diesen guten Rechnungsabschluss stehen bereits dunkle Wolken am Horizont gegenüber. So musste zu Beginn dieses Jahres festgestellt werden, dass die Steuereinnahmen noch nicht in der gewünschten Höhe eingetroffen sind. Fazit: Die
Gemeinde Hombrechtikon muss sich weiterhin ihrer finanziellen Möglichkeiten bewusst sein und sich entsprechend verhalten.

Gemeinde Hombrechtikon / Goldküste24