Die Kommunion, ein Sakrament, wird nur in der katholischen Kirche gefeiert. In der evangelischen ist es mit der Konfirmation gleichzusetzen. Die Kommunion findet jedoch früher statt als die Konfirmation. Die Kinder sind bei der Erstkommunion sieben oder acht Jahre alt. Die Konfirmation findet in der Regel in der Schweiz in der Oberstufe statt.
Ein Kind von sieben, respektive acht Jahren versteht den Unterschied zwischen einfachem Brot und Wein und den gemeinschaftlichen Empfang von Brot und Wein, der Hostie, in der Kirche. Brot und Wein präsentieren im katholischen Glauben das Leib und das Blut Christi.
Beichte als Gefühl der Befreiung
Danach kommt die Firmung, die im gleichen Alter wie die Konfirmation stattfindet. Die Firmung ist der Abschluss der Taufe, durch die die Kinder in das Erwachsenenalter eintreten.
Vor der Erstkommunion müssen die Kinder den Vorbereitungsunterricht durchlaufen und dann werden sie eingeladen. Während mehreren Monaten werden die Kinder auf die Kommunion vorbereitet. Der Glaube der Kirche wird ihnen nähergebracht, und sie haben Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Voraussetzungen für die Erstkommunion sind die Taufe und Beichte. Die Taufe kann auch kurz vor oder am selben Tag der Kommunion stattfinden. Die erste Beichte ist fester Bestandteil der Vorbereitungen. Die Kinder müssen zum ersten Mal ihre Sünden beichten. Die Kirche versucht, die Beichte als ein Gefühl der Befreiung zu verbinden anstatt mit dem Gefühl der Schuld. In der Vergangenheit herrschte die Schuld vor, wer eine Sünde begangen hatte.