Der Kanton will zuerst den vierspurigen Zürcher Stadttunnel bauen (Karte, Strecke 1a). Er soll die Autobahn-Anschlüsse Zürich-Brunau und Dübendorf-Neugut miteinander verbinden. Wenn der Stadttunnel gebaut ist, soll die Sihlhochstrasse abgebrochen werden.
Sollte der Stadttunnel nicht realisierbar sein, soll der vierspurige Seetunnel gebaut werden (Karte, Linie 1b). So sollen die Autobahnanschlüsse Zürich-Brunau und Dübendorf-Neugut miteinander verbunden werden. Dies wäre ein anderer ingenieurtechnisch deutlich anspruchsvollerer Streckenverlauf.
Unabhängig von diesen Plänen will der Kanton den Zürcher Seebeckentunnel bauen (Karte 1c). Dieser Tunnel soll den Grossraum Bellevue vom Verkehr entlasten. Eine Jahresangabe gibt es im Richtplan nicht.
Weiter vorgesehen ist der zweispurige Adlisbergtunnel (Karte, Strecke 2). Er soll Zürich-Tiefenbrunnen mit der unterirdischen Verzweigung Zürichberg (Burgwies) und dem Anschluss Dübendorf-Neugut verbinden. Dieser Tunnel soll bis ca. 2030 gebaut werden.
Der Adlisbergtunnel wiederum soll den Verkehr des zweispurigen Wehrenbachtobel-Tunnels aufnehmen (Karte; Strecke 3). Dieser verbindet Waltikon mit dem Anschluss Zürichberg (Burgwies). Dies soll nach 2035 realisiert werden. Wenn dieser gebaut ist, dann soll die Forchstrasse im Idealfall eine Wohnstrasse werden und endlich das leidige Verkehrsproblem im Zollikerberg lösen.
Die GLP und SVP äusserten sich
GLP: «Der Zollikerberg wird durch Strasse und Forchbahn durchschnitten. Das Verkehrsvolumen ist höher als am Gotthard-Autobahntunnel (25’000 Bewegungen pro Tag). Die Forchbahn muss im Zollikerberg zur Tramlinie herabgestuft werden. Es geht um Sekunden Fahrzeitgewinn, und dafür zahlt die Bevölkerung einen zu hohen Preis. Für den Durchgangsverkehr fordern wir die Untertunnelung ab Stadtgrenze bis Ende Siedlungsgebiet in Zollikerberg. Als Minimallösung gilt ein Konzept eines untertunnelten Dorfplatzes Binz-/Forch-/Rosengartenstrasse, um die beiden Dorfteile über einen qualitativ hochwertigen, zentralen Platz beim Schulhaus Rüterwis und Bibliothek/Freizeitzentrum für Fussgänger zu verbinden.»
SVP: «Derzeit noch visionäre Ideen (Wehrenbachtobel-Tunnel, Tieflegung der Forchbahn) dürfen durchaus zu konkreten Projekten werden. Dies wäre eine enorme Aufwertung des Lebensraums Zollikerberg.»