Im Anschluss an den offiziellen Teil der Jahresversammlung des Quartiervereins Hirslanden im Gesundheitszentrum für das Alter Klus Park erläuterte Philipp Rist, diplomierter Physiotherapeut mit Praxis in Hirslanden und mehrfacher Schweizermeister im Langstreckenlauf, das Konzept StadtparcoursPlus. Er bezog auch die Anwesenden mit ein. Ein Bein von hinten nach vorne zu bewegen und mit den Zehenspitzen oder der Ferse den Boden zu berühren, schien nicht schwierig zu sein. Doch es hatte es in sich. Denn das Bein gleichzeitig zu heben und es immer schneller von vorne nach hinten zu bewegen, verlangte Gleichgewichtsgefühl. Auf die Schliessung der Augen verzichteten deshalb die meisten Anwesenden. Alle hatten aber viel Spass. Rist hat den StadtparcoursPlus 2019 in Rapperswil eingeführt. Er will ihn nun auch in Hirslanden lancieren.
Gangsicherheit verbessern
Auf dem StadtparcoursPlus können Menschen im höheren Lebensalter unter seiner Leitung ihre Gangsicherheit im Alltag verbessern. Ziel ist es, bei jeder Witterung einfache Übungen für die Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und das Gleichgewicht durchzuführen. Der StadtparcoursPlus orientiert sich an alltäglichen Aktivitäten und Bewegungen. Auf einem Stadtrundgang erhalten die Teilnehmenden Tipps und Tricks und lernen einfache Übungen kennen, die spielerisch im Alltag integriert werden können. «Man gewöhnt sich daran, diese Übungen im öffentlichen Raum durchzuführen», beruhigte Rist. «Es fällt gar nicht auf.»
Ältere Menschen können sich bei Stürzen ernsthaft verletzen, bemerkte Rist. Ab dem 50. Lebensjahr würden Balance, Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit nachlassen. Daher steige mit zunehmendem Alter auch die Gefahr, sich bei einem Sturz ernsthaft zu verletzen. Um auch im höheren Lebensalter dauerhaft aktiv und gesund zu bleiben, würden Balance und Kraft benötigt. Dies ermögliche ein sicheres Stehen und Gehen. Dadurch könne die Selbstständigkeit und Lebensqualität in jedem Lebensalter erhalten oder verbessert werden. «Im Alltag gibt es viele Tätigkeiten, bei denen man nicht einmal bemerkt, dass man etwas für die Gesundheit und Fitness tut», so Rist. «Zum Beispiel bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, beim Spielen mit den Enkeln, beim Spazieren gehen, bei Gartenarbeiten oder beim Tanzen.» Jede Art von Aktivität und Bewegung sei sinnvoll, auch wenn es sich dabei nicht um ein spezielles Training handelt. Das Angebot von StadtparcoursPlus eignet sich auch für ältere Menschen, die bereits mit Gehhilfen, Gehstöcke oder Rollatoren unterwegs sind. Das Training, bei welchem auch das Gesellschaftliche gepflegt wird, dauert 60 Minuten. Es kostet fünf Franken. Treffpunkt ist vor dem Transmuseum Burgwies, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Stadtparcours Hirslanden ist übrigens eine Initiative des vor einem Jahr vom Quartierverein Hirslanden lancierten Stammtisches.
Vier Vorstandsmitglieder
Den Stammtisch hat der Quartierverein Hirslanden aber noch nicht zum Fliegen gebracht. Ziel ist Initiativen aus der Bevölkerung mit 3000 Franken zu unterstützen. Doch die Teilnahme ist sehr schwach. Aufgeben will der Quartierverein aber nicht, wie betont wurde.
Klein, aber schlagkräftig
Der Quartierverein Hirslanden besteht nach dem Rücktritt von drei Personen aus vier Vorstandsmitgliedern: Susi Lüssi, Isabelle Späh, Karen Hug, Veronika Kocova und Urs Reiter. Präsidentin Susi Lüssi kündige ihren Rücktritt aufs nächste Jahr an. Neben dem Gartentag, der am 3. Juni stattfindet, und dem 1. August, der wieder im Klus Park zusammen mit Hottingen und Riesbach durchgeführt wird, ist am 2. September das Hegibachplatz-Fest geplant.